Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pityriasis rosea gibert: Wenn die Haut juckt und Flecken bekommt

Pityriasis rosea gibert: Wenn die Haut juckt und Flecken bekommt

Irgendwo auf der Haut, meist am Rumpf, zeigt sich ein roter Fleck. Diesem „Primärmedaillon“ folgen weitere Hautrötungen, die jucken und einen schuppigen Ausschlag bilden. Flecken überall am Körper – das kann eine Pityriasis rosea gibert sein. Was sich hinter diesem Namen verbirgt, welche Therapie es gegen die Hauterkrankung gibt und wie der Verlauf aussieht: Diese und weitere häufige Fragen zur sogenannten Röschenflechte beantwortet dir unser FAQ.

Was ist Pityriasis rosea gibert?

Besonders Jugendliche und junge Erwachsene bekommen diese Krankheit: Der Volksmund nennt sie Röschenflechte, der Mediziner sagt Pityriasis rosea gibert dazu. Die entzündliche Hauterkrankung mit den juckenden Rötungen ist gar nicht selten. Frauen und Mädchen bekommen sie etwa doppelt so oft wie Jungen und Männer. Besonders im Frühling und im Herbst werden viele Fälle beobachtet.

Ist die Röschenflechte ansteckend?

Bisher ist die Ursache für die Hauterkrankung nicht gesichert, doch es gibt keinerlei Berichte darüber, dass sie ansteckend ist. Forscher vermuten einen Zusammenhang der Krankheit mit einem unbemerkt im Körper schlummernden Virus: Wer einmal eine Infektion mit bestimmten Herpesviren hatte, könnte unter Umständen, wenn bestimmte Auslöser gegeben sind, die Symptome der Röschenflechte entwickeln. Da die genauen Zusammenhänge aber noch nicht erforscht sind, ist es zumindest rein theoretisch denkbar, dass ein Erkrankter das Virus und damit den Auslöser an andere Menschen weitergeben könnte.

Ursachen und Auslöser: Warum bekomme ich Röschenflechte?

Forscher haben Erreger aus der Gruppe der humanen Herpesviren im Verdacht, zum Auftreten der Röschenflechte beizutragen. Untersuchungen haben ergeben: Viren des Herpestyps 6 und 7 könnten zu den Ursachen des Krankheitsbilds gehören. Möglicherweise spielen auch genetische Bedingungen, das Alter und eine generelle Neigung zu Hautallergien mit hinein. Besonders oft erkranken Menschen unter 30 Jahren an den unangenehmen Hautveränderungen. Als Risikofaktoren, die die Symptome begünstigen oder verstärken könnten, werden auch Stress und genetische Veranlagung genannt. Generell gilt: Wer die Röschenflechte einmal durchgemacht hat, ist in der Folge immun und entwickelt dieses Krankheitsbild nicht mehr.

Welche Symptome gibt es bei Pityriasis rosea?

Fast ausschliesslich am Oberkörper entstehen gerötete, schuppige Stellen. Sie sind das Hauptsymptom der Röschenflechte. Ausgehend vom ersten Fleck, dem Primärmedaillon, verbreitet sich der Ausschlag über Brust, Rücken und Bauch. Am äusseren Rand ist der Ausschlag rot und geschuppt, in der Mitte ist ein weisslicher Fleck zu sehen. Der Fleck ist scharf begrenzt und erhebt sich ein bisschen über die umliegende Haut. Dem ersten Fleck folgen bald viele weitere, die kleiner sind als der Ausgangsherd. Manchmal breitet sich die Flechte auch auf Armen und Beinen aus.

Untersuchungen in der Dermatologie: Wer stellt die Röschenflechte fest?

Unklare Hautveränderungen solltest du zuerst mit deinem Hausarzt besprechen. Manchmal kann dieser bereits eine Diagnose stellen, unter Umständen verweist er dich an die Dermatologie. Auch bei der Röschenflechte ist der Hautarzt zuständig für die Diagnose und die Therapie. Er gleicht das Krankheitsbild mit dem von Hautkrankheiten mit ähnlichen Symptomen ab, etwa zu Pilzinfekten oder zu einer allergischen Reaktion auf Medikamente. Im Zweifelsfalle wird er bei den Untersuchungen auch eine Blutprobe nehmen, um seine Diagnose zu festigen.

Behandlung und Verlauf: Wie sieht die Therapie bei Pityriasis rosea aus?

Der Dermatologe kann mit Produkten zur Hautpflege den Juckreiz lindern. Medikamente zur innerlichen oder äusseren Anwendung helfen, das lästige Jucken einzudämmen. Ausserdem solltest du für die Dauer der Erkrankung nur lauwarm baden oder duschen, weil heisses Wasser die Symptome verstärkt. In schweren Fällen werden kortisonhaltige Cremes aufgetragen. Auch eine medizinische Lichttherapie wird inzwischen angeboten. Sie heilt die Röschenflechte zwar nicht, beschleunigt aber ihren Verlauf: So kann die Dauer von normalerweise mehreren Wochen unter Umständen verkürzt werden. Eine spezielle Therapie zur Heilung der Röschenflechte gibt es nicht. Die ist aber auch nicht nötig, denn die Hautkrankheit klingt in den allermeisten Fällen nach einigen Wochen von allein ab. Ungefähr drei bis acht Wochen dauert es, bis der Ausschlag wieder verschwindet. In seltenen Fällen wurde auch ein Verlauf über mehrere Monate hinweg beobachtet.

Wie kann ich der Röschenflechte vorbeugen?

Da die Ursachen noch weitgehend unklar sind, gibt es zur Vorbeugung der Röschenflechte nur wenige Möglichkeiten. Allerdings kannst du indirekt deine Gesundheit und deinen Körper unterstützen und so das Risiko verkleinern: Hier werden fetthaltige Cremes zur Hautpflege empfohlen. Sie haben eine vorbeugende Wirkung und lindern im Krankheitsverlauf die Trockenheit der Haut und den Juckreiz, der bei manchem Menschen mit dieser Dermatose einhergeht. Vorbeugend solltest du vermeiden, die Haut zu reizen, etwa durch Hitze. Auch zu warme Kleidung, unter der sich feuchte Hitze aufstaut, kann sich ungünstig auswirken. Verzichte auf heisse Duschen und ausgedehnte Bäder, die die Haut austrocknen. Deine Kleidung sollte eher leicht und luftig sein, nicht zu eng. Ein leichtes Sonnenbad tut der Haut gut, zu starke Wärme und UV-Strahlung allerdings erreicht eher das Gegenteil. Die besten Tipps zur Vorbeugung und unterstützenden Heilung im Überblick:

  • Hitze auf der Haut meiden
  • bequeme, luftige Kleidung tragen
  • kein heisses Wasser an die Haut lassen
  • fetthaltige Hautpflegeprodukte verwenden
  • leichte Sonnenbäder durchführen
  • starke UV-Belastung meiden

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Muttermal lasern: Vorteile und Risiken

Muttermale hat jeder Mensch, der eine mehr, der andere weniger: Sie können überall am Körper auftreten und sind in der Regel weder störend noch schmerzhaft. Manchmal werden sie aber auch als ästhetisches Manko empfunden, vor allem dann, wenn sie gehäuft und an gut sichtbaren Stellen, zum Beispiel im Gesicht, auftreten. Aus kosmetischen Gründen kannst du dir Muttermale dann weglasern lassen. Wann eine Laserbehandlung möglich und sinnvoll ist und in welchen Fällen davon abzuraten ist, darüber gibt dir der folgende Ratgeber Aufschluss. Du erfährst zudem, wie eine Laserbehandlung abläuft und welche alternativen Methoden es gibt.

Pergamenthaut: Symptome, Ursachen und Tipps zur Pflege dünner Haut

Mit dem natürlichen Alterungsprozess sind einige Veränderungen an unserem Körper verbunden. Typisch sind zum Beispiel Faltenbildung oder Haarausfall. Auch die sogenannte Pergamenthaut tritt nicht selten im Alter auf, vor allem, wenn weitere Risikofaktoren hinzukommen. Unser Ratgeber informiert dich darüber, woran du eine Pergamenthaut erkennst und welche Ursachen sie hat. Wir erklären dir zudem, wie du die dünne, transparent wirkende Haut am besten pflegst und was du vorbeugend gegen Pergamenthaut tun kannst.

Merkelzellkarzinom – sieben wichtige Fragen zu einer seltenen Form von Hautkrebs

Das Merkelzellkarzinom gehört zum Glück zu den seltenen, leider aber auch zu den sehr aggressiven Formen von Hautkrebs. Trotz der vielfach angebotenen Untersuchungen zur Hautkrebsfrüherkennung wird das Merkelzellkarzinom häufig erst spät erkannt. Zum Zeitpunkt der Diagnose hat der Hautkrebs meist schon gestreut und Metastasen in anderen Organen gebildet. Zudem ist die Diagnosestellung schwierig und es kann zu Verwechslungen mit dem schwarzen Hautkrebs kommen, was zu einer falschen Therapie beim Patienten führt. Wer an diesem Hautkrebs erkrankt, sollte sich also umfassend informieren und ein entsprechendes Zentrum aufsuchen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Merkelzellkarzinom und dessen Behandlung.

Polymorphe Lichtdermatose: wenn Sonnenlicht krank macht

Juckreiz, gerötete Hautveränderungen im Gesicht: Was wir umgangssprachlich „Sonnenallergie“ nennen, heisst beim Experten polymorphe Lichtdermatose. Damit sind verschiedene Erkrankungen gemeint, die eines gemeinsam haben: Betroffene zeigen mitunter schmerzhafte Hauterscheinungen als Reaktion auf Sonnenlicht. Welche Symptome genau für die polymorphe Lichtdermatose sprechen, wie Diagnostik und Therapie ablaufen und was du selbst tun kannst, um den Verlauf zu beeinflussen: Diesen wichtigen Fragen gehen wir in unserem Artikel nach.

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Aktinische Keratose – rechtzeitig handeln, um Hautkrebs zu vermeiden

Bestimmte Hautveränderungen sollten immer ernstgenommen werden. So lassen sich Vorstufen für schwere Krankheiten rechtzeitig behandeln. Dazu gehört auch die aktinische Keratose. Sie ist die Vorstufe einer bestimmten Hautkrebsart und wird durch eine genetische Veränderung der Hautzellen durch UV-Strahlung hervorgerufen. Damit der Übergang zum gefährlichen Hautkrebs gar nicht erst stattfindet, solltest du bei den ersten Symptomen einen Hautarzt aufsuchen, der eine Therapie einleitet.