Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hautveränderungen entstehen durch Mutationen von Zellen oder Schädigungen der Haut, deren Auslöser grösstenteils UV-Licht ist. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle, so
Mit zunehmendem Alter wird die Haut ausserdem dünner und anfälliger. Die Wundheilung erfolgt langsamer, der Feuchtigkeitsgehalt nimmt ab. Es bilden sich Falten, Pigmentflecken und Muttermale. Die Haut gibt Warnsignale, wenn etwas nicht mehr stimmt. Zeigen sich stärkere Veränderungen, die bestimmte Merkmale aufweisen, ist Vorsicht geboten. Es ist wichtig, dass du deine Haut immer untersuchst und auf Symptome achtest, die neu sind oder sogar auf eine Präkanzerose hindeuten. Dabei handelt es sich um eine Gewebsveränderung. Wer hier nicht rechtzeitig reagiert, kann ernsthafte Krankheiten bekommen, die auch in Therapien schwerer zu beseitigen sind. Die aktinische Keratose ist eine Vorstufe des sogenannten Plattenepithelkarzinoms und kann bei fehlender Behandlung und Therapie in diese Form des hellen Hautkrebses übergehen. Daher solltest du bei sichtbaren Symptomen immer einen Arzt aufsuchen und die Ursachen für die Entstehung von Hautveränderungen klären. Im Anfangsstadium erscheint die aktinische Keratose in Form von hautfarbigen oder rötlichen Flecken und haftenden Rauigkeiten auf der Hautoberfläche. Diese entstehen durch eine Mutation des tumorunterdrückenden Gens p53. Die Symptome sind nicht immer gleich auf den ersten Blick sichtbar, sondern zeigen sich nach und nach als flächenhafte Hautveränderungen mit rauer Oberfläche und fest haftenden Schuppen auf der Haut. Die Schädigung deiner Haut schreitet dabei langsam fort und kann auch über Jahre andauern, bis sie sich bei Patienten zu Krankheiten wie Hautkrebs entwickelt.
Betroffen sind oft Menschen, die einen helleren Hauttypen aufweisen und etwa das 50. Lebensjahr erreicht haben. Das Risiko ist natürlich höher, wenn du häufig im Freien arbeitest und ungeschützt Sonnenstrahlung abbekommst. Dann kann die Krankheit als Berufskrankheit eingeordnet werden. In einigen Ländern Europas, so in der Schweiz oder in Deutschland, treten Hautveränderungen dieser Art auch später, etwa ab dem 60. bis 70. Lebensjahr auf. Wichtig: Menschen sind anfälliger, wenn sie oft einen Sonnenbrand in ihrer Kindheit hatten oder an Kahlköpfigkeit leiden. Die aktinische Keratose tritt bei Männern häufiger als bei Frauen auf.
Die Erkrankung als Vorstufe zu hellem Hautkrebs entsteht durch eine langjährige und intensive Einwirkung von UV-Strahlung, wenn du dich ungeschützt dem Sonnenlicht aussetzt. Das verursacht chronische Schädigungen deiner verhornten Oberhaut, die sich verschieden im Erscheinungsbild äussern. Im ersten Stadium zeigen sich zunächst einzelne und wenige Läsionen, die rau und unscharf begrenzt und nur wenige Millimeter gross sind. Später werden sie dann grösser und verhärten, können weiss, hautfarbig oder rötlich sein. Mit fortschreitendem Stadium breiten sie sich stellenweise aus und werden zu warzigen Hautwucherungen, die mit deiner Haut fest verwachsen sind. Wenn du darüber fährst, fassen sie sich wie raues Sandpapier an. Oftmals sind grossflächige Hautareale betroffen.
Besonders betroffene Körperareale sind sogenannte Sonnen- oder Lichtterrassen. Das können das Gesicht, die Kopfhaut oder Glatze, das Dekolleté, die Handrücken oder die Unterarme sein. Im Gesicht zeigen sich die Hautveränderungen auf der Stirn und Nase oder auf der unbehaarten Kopfhaut. Die durch Mutationen hervorgerufenen Hautschädigungen erfolgen in den dafür anfälligen Bereichen. Aus einzelnen veränderten Zellen kann sich dann auch ein monoklonales Feld bilden.
Es empfiehlt sich immer, einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome nicht verschwinden und die Haut Rötungen, Schuppen oder Ausschläge aufweist. Da gerade bei der aktinischen Keratose ein hohes Risiko gegeben ist, dass sie sich zu hellem Hautkrebs entwickelt, ist eine frühzeitige Therapie notwendig. Du solltest daher einen Hautarzt aufsuchen, wenn du Flecken oder raue Stellen entdeckst, die sich ausbreiten oder nicht verschwinden. Es besteht zwar eine winzige Chance der spontanen Rückbildung nach einigen Monaten, trotzdem kommt es häufiger vor, dass selbst verschwundene Symptome nach einem Jahr wieder auftreten.
Sind bereits viele Läsionen aufgetreten, entwickelt sich eine aktinische Keratose oft innerhalb von 24 Monaten in ein Plattenepithelkarzinom. Ansonsten erfolgt der Prozess wesentlich langsamer und über den Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Hauterkrankungen in verschiedener Form: Kleinere Keratosen können operativ entfernt werden, was beispielsweise mit einem Laser unter örtlicher Betäubung oder mit flüssigem Stickstoff in Form einer Kältetherapie erfolgt. Hat sich die aktinische Keratose bereits grossflächiger ausgebreitet, setzt der Arzt eine photodynamische Therapie, kurz PDT, an. Dabei werden die betroffenen Hautstellen mit Medikamenten vorbehandelt und dann mit Rotlicht bestrahlt. Der Vorgang hinterlässt keine Narben. Die Untersuchungen und Behandlungsformen bei Patienten hängen immer von dem Ausmass der Hautveränderung ab und auch von der Gesundheit der Patienten. Der Arzt wird in Ruhe mit dir besprechen, was möglich ist. Die Therapie wird dann gemäss der Anzahl der Läsionen oder Tumore sowie ihrer Form, Grösse und Dicke angesetzt. Gängig sind auch Verschreibungen von Salben und Cremes mit bestimmten Wirkstoffen. Dazu gehören:
Um gar nicht erst in die Gefahr einer solchen Erkrankung zu geraten und Risikofaktoren zu vermeiden, ist der Schutz vor Sonnen- und UV-Strahlung das A und O. Du kannst natürlich nicht immer verhindern, dass du dich dem Sonnenlicht aussetzt, solltest aber immer für einen hohen Sonnenschutz sorgen. Das betrifft nicht nur Sonnencremes bei einem Sonnenbad oder im Hochsommer, sondern auch die Verwendung von Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor für den täglichen Bedarf. Dazu lohnt es sich, lieber etwas mehr Kleidung im Sommer zu tragen als zu wenig, um bestimmte Hautzonen nicht der Sonne auszusetzen. Statt einer zu starken Bräunung, die mit zunehmendem Alter ohnehin unnatürlich wirkt, ist ein gesunder Hautton die bessere Lösung. Besonders künstliches UV-Licht solltest du meiden und auf den Gang in ein Solarium lieber verzichten.
Rhagaden – so der Fachausdruck für bis in die Lederhaut reichende Einrisse der Haut – sind lästig und zuweilen sehr schmerzhaft. Vor allem in den Mundwinkeln bringen sie mehr oder minder gravierende Beschwerden im Alltag mit sich. So werden das Lachen, Sprechen und Essen schmerzhaft und die Lebensqualität leidet. An anderen Körperstellen, etwa an den Füssen, können Rhagaden auch zu schmerzhaften Wunden werden, da Krankheitserreger leicht eindringen können und die entsprechenden Hautstellen stark belastet sind. Rhagaden können aus einer ganzen Reihe von Gründen auftreten, lassen sich aber zumeist schnell und mit einfachen Mitteln behandeln.
Wenn beim Baby am Körper oder im Gesicht plötzlich rote Flecken auftreten, ist das für die Eltern meist erst einmal erschreckend. Der Hautausschlag sieht dabei nicht nur unschön, sondern immer auch gleich bedrohlich aus, und lässt schnell an eine ernste Erkrankung denken. Hautausschlag bei Babys kann jedoch eine Vielzahl an möglichen Ursachen haben und ist in den meisten Fällen harmlos. In unserem Ratgeber erfährst du, mit welchen Symptomen sich Hautausschlag bei Babys zeigt und welche Ursachen sich dahinter verbergen können. Wir erklären zudem, wann du mit deinem Kind zum Arzt gehen solltest und welche Behandlungen es bei Hautausschlag gibt.
Im Begriff Dermatomykose selbst wird seine Bedeutung schon deutlich: Der altgriechische Begriff „mýkēs“, was so viel wie Pilz bedeutet, wird mit dem Wortstamm „derma“, für Haut, verbunden. Die Dermatomykose bezeichnet also den Krankheitsbefall der Körperoberfläche durch Pilze. Sie ist damit synonym für eine Pilzinfektion oder Pilzerkrankung, die sowohl zwischen Mensch und Mensch (antrophophil), als auch zwischen Mensch und Tier (zoophil) und bei Kontakt mit dem Erdboden (geophil) übertragen werden kann. Alles zum Thema gibt es hier.
Einen schmerzhaften Hautausschlag sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es könnte sich dabei um eine Gürtelrose handeln. Diese durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Erkrankung verläuft in vielen Fällen harmlos. Allerdings hat sie auch das Potenzial, bleibende Nervenschäden zu hinterlassen. Hier erfährst du, wie du eine Gürtelrose rechtzeitig erkennst, wodurch sie ausgelöst wird und wie die Behandlung erfolgt.
Viele Menschen stören sich an Hautflecken, daher lassen sich einige Patienten aus ästhetischen Gründen auch Leberflecken entfernen. Aber auch aus medizinischen Gründen kann eine Behandlung von Altersflecken und Co. ratsam sein. Die Möglichkeiten zur Entfernung sind vielfältig. Im folgenden Artikel erfährst, was ein Leberfleck ist, wie er entsteht und wie du ihn entfernen lassen kannst.
Aknemedikamente sind keine einfachen Cremes für die Hautpflege, sondern gehören zur medizinischen Hautpflege. Die Salben, Cremes und Tinkturen enthalten oft Antibiotika, die die Aknebehandlung unterstützen sollen. Stellt sich der Hormonhaushalt des Körpers während der Pubertät um, sieht man das oft im Gesicht: Das Hautbild verschlechtert sich, Pusteln und Entzündungen sind jetzt normal. Diese Hauterscheinungen sind nicht ganz harmlos, denn Aknenarben können ein Leben lang bleiben. Welche Wirkstoffe helfen gegen Akne? Was sollten Aknemedikamente enthalten? Wir haben die Antworten zu den häufigsten Fragen zum Thema Akne für dich recherchiert.