Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter einer Hyperpigmentierung wird eine unregelmässige Fleckenbildung auf der Haut verstanden, die deutlich dunkler ist als der restliche Teint. Sie entsteht, wenn eine Überproduktion an Melanin in den Melanozyten erfolgt. Auf deiner Haut sorgt das Melanin für die Farbe, sodass deine Haut nicht weiss und blass schimmert und die Blutbahnen zu sehen sind. Erfolgt die Verteilung jedoch zu stark oder unregelmässig, bilden sich Flecken in verschiedener Grösse und Form. Gegenüber den relativ einheitlichen Sommersprossen sind solche Pigmentflecke stärker zu erkennen und lassen sich auch schlecht überschminken. Die Hyperpigmentierung kann ganz unterschiedlich auftreten. UV-Strahlung etwa bewirkt werden Sommersprossen und Altersflecken, aber auch stärkere Pigmentstörungen. Durch eine zeitweise vorkommende Hormonumstellung entstehen Melasmen und Chloasmen. Diese sind dunkler und grossflächig verteilt und vorwiegend im Gesicht zu sehen.
Wie das Melasma, so ist auch das Chloasma hormonbedingt und tritt oft in der Schwangerschaft im Gesicht auf. Dabei handelt es sich um eine Form der Hyperpigmentierung mit gelblich bis bräunlichen Flecken, die in der Form zwar verschieden sind, aber oftmals auch symmetrisch auftreten. Diese Art Krankheiten ist harmlos und ist die Folge eines Ausstosses von Östrogen, der während der Schwangerschaft verstärkt erfolgt. Daher spricht die Medizin auch von Schwangerschaftsflecken. Chloasmen treten verstärkt in sonnenexponierten Arealen auf, so im Gesicht und auf dem Dekolleté. Bei jüngeren Frauen bilden sich die Pigmentflecke nach der Geburt häufig spontan zurück. Es können bis dahin jedoch auch mehrere Jahre vergehen. Betroffene Patienten müssen danach immer einen adäquaten Lichtschutz verwenden, da sich die dunkle Pigmentierung durch UV-Strahlen verstärken kann.
Hyperpigmentierungen durch Hormonumstellung treten vorzugsweise im Gesicht auf. Das betrifft vor allen Dingen die Stirn, die Wangen, die Oberlippe, die Nase und die Schläfe. Dabei entsteht eine Art Verteilungsmuster, nach dem die Erscheinungsform der Hyperpigmentierung bestimmt und unterschieden wird. Es gibt:
Chloasmen sind vermehrt auftretende Pigmentierungen, die durch hyperaktive Melanozyten entstehen. Dabei handelt es sich um Pigmentzellen der Haut, in denen das Melanin produziert und verteilt wird. Hormone haben Einfluss auf die Produktion und können eine Überproduktion bewirken. Das ist oftmals durch Östrogene, aber auch durch MSH, ACTH und Progesteron der Fall. Ein wichtiger Auslöser für Chloasmen bleibt die UV-Strahlung. Sie verstärkt die Pigmentierung erheblich. Andere Ursachen sind die ethnische Herkunft und eventuelle genetische Vorbelastungen. Chloasmen können jedoch auch durch bestimmte Krankheiten ausgelöst werden, so durch Malaria, Tuberkulose, Leberzirrhose oder durch Tumore, die Östrogene produzieren. Bei einigen wenigen Menschen tritt Chloasma ohne erkennbare Ursache oder durch ein Trauma auf.
Auf eine Hyperpigmentierung durch Hormonveränderung oder Östrogene deuten Hautverfärbungen hin, die flächenhaft, scharf begrenzt und unregelmässig konturiert als Flecken auftreten und sich in den verschiedenen Gesichtsarealen verteilen. Die Symptome können sehr dezent, aber auch tiefbraun auftreten. Wenn du ein eher dunkler Hauttyp bist, neigst du eher zu Chloasmen als ein heller Hauttyp.
Das Chloasma betrifft in der Regel mehr Frauen als Männer und tritt auch häufiger bei Menschen auf, die einen dunklen Hauttyp aufweisen. Eine erstmalige Erkrankung an Chloasma fällt oft in das Lebensalter zwischen 20 bis 40 Jahre. Die Gesundheit wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Das Chloasma gehört zu den Krankheiten, die gutartig sind, jedoch von vielen Frauen als ästhetisch störend empfunden werden. Da es in der Regel während der Schwangerschaft auftritt, bildet es sich bei dir nach der Geburt wieder zurück. Trotzdem verläuft die Hautveränderung teilweise auch chronisch und kann dann über Jahre hinweg immer wieder auftreten. Sind die Ursachen bekannt, ist eine Therapie beim Hautarzt möglich, verbunden mit einer ärztlich oder kosmetisch empfohlenen Hautpflege. Zunächst wird für die Diagnostik eine Hautanalyse gemacht. In der Dermatologie ist eine Aufhellung der Flecken durch Azelainsäure oder durch Vitamin-A-Säuren möglich. Häufig wird ein chemisches Peeling auf der oberen Hautschicht angesetzt, wobei Trichloressigsäure oder Fruchtsäure zum Einsatz kommen. Eine hohe Wirksamkeit verspricht sich die Dermatologie von der topischen Dreifachkombinationen mit Hydrochinon, Tretinoin und Fluocinolonacetonid. Eine Rückbildung der Pigmentierung kann auch durch Depigmentierungsmittel mit Hydrochinon erfolgen, wofür dir der Arzt eine Salbe verschreibt. Der Erfolg der Therapie zeigt sich hier jedoch meist erst nach mehreren Monaten. Mögliche Nebenwirkungen sind eine dauerhafte Depigmentierung oder weitere unregelmässige Hautpigmentierungen.
Unser Organismus produziert regelmässig neue Haut, die als Schutzschicht unseres Körpers lebensnotwendig ist. Die Hauterneuerung ist daher ein ganz natürlicher Prozess, der mit zunehmenden Lebensjahren jedoch immer langsamer abläuft und sich in sichtbaren Alterserscheinungen zeigt. In unserem Ratgeber erfährst du, was bei der Hauterneuerung im Körper passiert, welche Kosmetikprodukte und Behandlungen der Dermatologie es für die optische Hautverjüngung gibt und mit welchen Lebensmitteln und praktischen Tipps du der Hautalterung entgegenwirken kannst.
Ein unangenehmes Spannungsgefühl oder Juckreiz sind oftmals die ersten Anzeichen dafür, dass ein Herpes-Ausbruch bevorsteht. Innerhalb weniger Stunden bilden sich dann schmerzhafte Bläschen, die für viele Patienten weit mehr als ein optisches Problem darstellen. Dabei sind Schätzungen zufolge beinahe 90 Prozent aller Erwachsenen mit dem Herpesvirus infiziert. Ob die Krankheit nach einer überstandenen Erstinfektion erneut ausbricht, hängt vom eigenen Immunsystem ab. Erkältungen, hormonelle Umstellungen und Stress begünstigen die Entstehung eines weiteren Ausbruchs. Zum Glück lässt sich Herpes in der Regel gut behandeln. Doch welche Therapien wirken wirklich und was kannst du selbst tun, um einem Ausbruch vorzubeugen?
Wenn am Körper plötzlich rote nichtjuckende Flecken auftreten, sieht das nicht nur wenig schön aus, sondern ist für viele Menschen auch erst einmal beunruhigend. Grund zur Sorge gibt der Hautausschlag in den meisten Fällen jedoch nicht. Die möglichen Ursachen, die sich dahinter verbergen, sind dabei vielfältig. Mit welchen Symptomen und an welchen Körperstellen die roten Flecken auftreten können, wodurch sie ausgelöst werden, wann du damit zum Arzt solltest und wie sie behandelt werden – das alles erfährst du in unserem Ratgeber.
Viele Menschen leiden unter trockener Haut. Hauttrockenheit sorgt für Juckreiz, Spannungsgefühle und trockene Haut besonders empfindlich. Bei den Betroffenen sorgt es daher für Unbehagen und hat nicht nur körperliche Auswirkungen. Doch wie entsteht sie, was sind die häufigsten Ursachen trockener Haut und wie kann Hautpflege den Hautzustand verbessern? Diese und andere interessante Fragen zum Thema trockene Haut haben wir nachfolgend für dich beantwortet.
Die Haut ist der Fläche nach das grösste Organ des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel und die Wärmeregulation unabdingbar. Ist sie erkrankt, empfindest du oft einen Juckreiz oder nimmst Rötungen wahr. Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehören statistisch gesehen Ekzeme. Sie suchen einen Menschen im Laufe des Lebens nahezu sicher heim. Eine solche entzündliche Reaktion der Haut kann auch am Fuss vorkommen. Tritt sie ausschliesslich hier oder an einer Hand auf, sprechen Ärzte von einer Dyshidrose beziehungsweise einem dyshidrotischem Ekzem. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Ekzem am Fuss, beispielsweise zu Allergien als Auslöser und zur Diagnose.
Gesundheitsprobleme mit der Haut sind oft auch ein ästhetisches Problem. Abgesehen von den medizinischen Aspekten ist eine Hautkrankheit also auch für die Psyche eine echte Belastung. Ein hartnäckiger Hautausschlag rund um den Mund, Rötungen und eventuell kleine Knötchen gehören zum Krankheitsbild der perioralen Dermatitis. Die vergleichsweise harmlose Erkrankung decken viele mit Make-up ab. Warum das keine gute Idee ist, welche Auslöser zur sogenannten „Stewardessenkrankheit“ führen können und wie Diagnose und Therapie ablaufen, erfährst du in diesem Ratgeber.