Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gürtelrose Ausschlag: Anzeichen und Ursachen der Viruserkrankung

Gürtelrose Ausschlag: Anzeichen und Ursachen der Viruserkrankung

Einen schmerzhaften Hautausschlag sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es könnte sich dabei um eine Gürtelrose handeln. Diese durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Erkrankung verläuft in vielen Fällen harmlos. Allerdings hat sie auch das Potenzial, bleibende Nervenschäden zu hinterlassen. Hier erfährst du, wie du eine Gürtelrose rechtzeitig erkennst, wodurch sie ausgelöst wird und wie die Behandlung erfolgt.

Welche Symptome treten bei einer Gürtelrose auf?

Eine Gürtelrose kannst du in der Regel leicht an diesen typischen Symptomen erkennen:

  • schmerzhafter, meist streifenförmiger Hautausschlag
  • Bläschenbildung, oft mit Juckreiz verbunden
  • manchmal auch Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl

Die Symptome können individuell aber auch sehr verschieden ausfallen. Häufig findet sich der Ausschlag im Brustbereich, er kann jedoch auch Arme und Beine oder das Gesicht betreffen. Meist ist die Gürtelrose räumlich begrenzt und findet sich nur auf einer Körperseite. Manchmal fehlt allerdings der Ausschlag und die Gürtelrose macht sich nur durch Schmerzen bemerkbar (Zoster sine herpete). Zögere auf jeden Fall nicht, bei Verdacht auf eine Gürtelrose sofort zum Arzt zu gehen. Anhand deiner Symptome wird er dir normalerweise gleich sagen können, ob du eine Gürtelrose hast, oder auch andere Krankheiten als Diagnose infrage kommen.

Welche Viren lösen die Krankheit aus?

Der Gürtelrose-Ausschlag wird durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht. Mit diesem Erreger dürften viele schon Bekanntschaft gemacht haben, denn eine Infektion mit dem Virus löst die Kinderkrankheit Windpocken (Varizellen) aus. Nach der Genesung verbleiben einige dieser Viren lebenslang im Körper, genauer gesagt nisten sie sich in Nervenzellkörpern im Rückenmark ein. Wenn nun altersbedingt oder durch eine Krankheit die Immunabwehr schwächer wird, können sich die Viren vermehren und verursachen durch ihre Verbreitung eine Entzündung des Nervengewebes, wodurch der Gürtelrose-Ausschlag und die Schmerzen entstehen. Du kannst die Wahrscheinlichkeit, eine Gürtelrose zu bekommen, allerdings durch eine Impfung senken. Diese wird ab dem 60. Lebensjahr empfohlen, bei immungeschwächten Menschen auch früher.

Können andere Krankheiten Auslöser für einen Gürtelrose-Ausschlag sein?

Der häufigste Grund, warum das Varizella-Zoster-Virus eine Gürtelrose auslöst, liegt in einem schwächer gewordenen Immunsystem. Ab dem 60. Lebensjahr kann in der Regel von einer altersbedingten Gürtelrose ausgegangen werden. Mit 40 Jahren ist ein Herpes Zoster jedoch ungewöhnlich und bedarf einer weiteren Abklärung. Mögliche Gründe für eine Schwächung der Immunabwehr in jungen Jahren können schwere Krankheiten wie Krebs oder AIDS sein. Hast du den Verdacht, eine Gürtelrose zu haben, solltest du also auf jeden Fall sofort zum Arzt gehen und nicht warten, ob sie von alleine abheilt. Man muss sich aber auch nicht gleich verrückt machen, denn auch eine harmlose Erkältung oder Stress können Ursachen für eine vorübergehende Schwächung der Immunabwehr sein. Und auch eine hohe Belastung an UV-Strahlen nach ausgiebigem Sonnenbaden kommt als Auslöser einer Gürtelrose infrage.

Wie wird eine Gürtelrose behandelt?

Bei einem leichten Verlauf kann die Behandlung rein symptomatisch erfolgen, also durch die Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten. Die Hautpflege erfolgt mit entsprechenden Salben, die den Juckreiz stillen, entzündungshemmend wirken und die Bläschen austrocknen. Bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem oder der Gefahr von Komplikationen kommt zusätzlich noch ein virushemmendes Medikament zu Einsatz.

Welchen Krankheitsverlauf nimmt eine Gürtelrose?

In günstigsten Fall heilt ein Gürtelrose-Ausschlag in zwei bis vier Wochen komplett ab. Manchmal bleiben jedoch Narben oder Pigmentstörungen zurück. Schwere Verläufe einer Gürtelrose sind zum Glück selten. Bei Patienten mit stark geschwächtem Immunsystem kann jedoch das zentrale Nervensystem befallen werden, was zu einer Hirnhautentzündung oder der Schädigung von anderen Organen führen kann. Problematisch ist auch eine Gesichtsrose, bei der bleibende Lähmungen der Gesichtsmuskulatur möglich sind. Sind Augen oder Ohren betroffen, besteht zudem die Gefahr von Seh- oder Hörschäden. Um einen schweren Verlauf der Erkrankung zu verhindern, solltest du daher bei Verdacht auf eine Gürtelrose rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

Wann verschwinden die Schmerzen?

Es kann sein, dass hin und wieder die Schmerzen zurückkommen, auch wenn der Gürtelrose-Ausschlag vollständig abgeheilt ist. Der Grund liegt dann darin, dass die Nerven durch den Herpes Zoster dauerhaft geschädigt wurden. Man spricht dann von einer sogenannten postzosterischen Neuralgie. Wird jedoch rechtzeitig mit einer speziellen Schmerztherapie begonnen, können lebenslang auftretende Schmerzen vermieden werden.

Wie ansteckend ist Herpes Zoster?

Eine Ansteckungsgefahr besteht über den direkten Hautkontakt mit einem erkrankten Menschen oder indirekt durch Schmiereninfektion an kontaminierten Flächen (etwa Türklinken). Nach dem Kontakt mit einer erkrankten Person sollte man sich daher gründlich die Hände waschen. Bist du selbst erkrankt, solltest du auf Händeschütteln verzichten und den Kontakt mit kleinen Kindern und Schwangeren vermeiden. Generell gilt, dass man nur jemanden anstecken kann, der noch nicht gegen das Varizella-Zoster-Virus immunisiert ist, also Menschen, die nicht geimpft sind oder nie die Windpocken hatten. Sie würden bei einer Ansteckung die Windpocken bekommen, was insbesondere bei ungeborenen Kindern zu Komplikationen führen kann. Ein immunisierter Erwachsener kann sich übrigens nicht an einer Gürtelrose anstecken, da diese Krankheit immer durch reaktivierte Viren einer vorausgegangen Windpocken-Infektion ausgelöst wird.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Varizella Zoster Viren – Was macht sie so gefährlich?

„Varizellen" ist eine andere Bezeichnung für Windpocken, die auch als Wilde Blattern, Wasserpocken oder Schafblattern bezeichnet werden. Windpocken sind eine harmlose Kinderkrankheit, die allerdings hochansteckend ist. Durch Tröpfcheninfektion können die Viren über einen längeren Zeitraum selbst weiter entfernte Personen infizieren. Nach drei bis fünf Tagen Krankheit genesen die Kinder meistens problemlos. Wer aber glaubt, Varizella-Zoster-Viren seien unproblematisch, irrt sich leider. Bei Menschen in höherem Alter und insbesondere bei schwangeren Frauen, die weder die Krankheit durchgemacht haben noch geimpft sind, ist der Krankheitsverlauf meistens schwerer. Gefährliche Komplikationen wie Varizellen-Lungenentzündung (Varizella-Pneumonie) oder Hirnhautentzündung (Meningitis) treten häufiger auf.

Pityriasis rosea gibert: Wenn die Haut juckt und Flecken bekommt

Irgendwo auf der Haut, meist am Rumpf, zeigt sich ein roter Fleck. Diesem „Primärmedaillon“ folgen weitere Hautrötungen, die jucken und einen schuppigen Ausschlag bilden. Flecken überall am Körper – das kann eine Pityriasis rosea gibert sein. Was sich hinter diesem Namen verbirgt, welche Therapie es gegen die Hauterkrankung gibt und wie der Verlauf aussieht: Diese und weitere häufige Fragen zur sogenannten Röschenflechte beantwortet dir unser FAQ.

Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.

Hautkrebs im Gesicht – die 7 wichtigsten Fragen zu der neuen Volkskrankheit!

Sommer, Sonne, Sonnenbrand – was viele Menschen am ehesten mit Urlaub verbinden, lässt alarmierte Ärzte aufhorchen. Die Anzahl der Menschen, die im Laufe ihres Lebens an Hautkrebs erkranken, nimmt nämlich stetig zu. Hauptursache ist die ultraviolette Strahlung der Sonne, die deine Haut bräunt, dabei aber auch grossen Schaden anrichten kann. Da dein Gesicht nie von einem schützenden Stoff bedeckt ist, musst du selbst auf ausreichend Sonnenschutz achten. Leider geschieht das viel zu selten und der Schock ist gross, wenn der Hautarzt den Verdacht auf Hautkrebs äussert. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem spannenden Thema.

Hautkrebsbehandlung: Warum eine Früherkennung so wichtig ist

Hast du an deinem Körper verdächtige Leberflecken oder andere Hautveränderungen festgestellt, solltest du dich so schnell wie möglich zu einem Hautarzt begeben. Er wird deine Haut gründlich untersuchen und die Ursachen der Veränderungen abklären. Auch wenn das ernüchternde Ergebnis Hautkrebs heisst, musst du nicht verzweifeln: Mittlerweile sind die Möglichkeiten der Hautkrebsbehandlung so weit fortgeschritten, dass die Chancen auf Heilung sehr gut sind. Eine Früherkennung ist allerdings wichtig. Je nachdem, in welchem Stadium der Erkrankung du dich befindest, wird dein Arzt dir verschiedene Verfahren zur Behandlung vorschlagen.

Pruritus – die Überempfindlichkeit der Haut und ihre Ursachen

Sich kratzen tut sicherlich jeder einmal, ohne dass er sich gleich viel dabei denkt. Es gibt den harmlosen Juckreiz, aber auch Beschwerden, die auf Erkrankungen hindeuten. Ausgelöst wird ein Juckreiz oft auch durch bestimmte Hautreaktionen oder Hauterkrankungen. Die Medizin nennt das Pruritus. Er umfasst alle Formen des Juckreizes, sowohl mit als auch ohne sichtbare Symptome. Spannende Informationen zu diesem Thema bekommst du hier.