Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pickel im Ohr – Ursachen und Möglichkeiten der Linderung

Pickel im Ohr – Ursachen und Möglichkeiten der Linderung

Wenn das Ohr auf einmal schmerzt, sind oftmals Pickel in der Ohrmuschel die Ursache. Sie entstehen ähnlich wie die im Gesicht und sind die Folge verstopfter Poren. Häufiger jedoch ist zu viel Ohrenschmalz für solche Hautunreinheiten verantwortlich oder wenn Fremdkörper ins Ohr gelangen. Pickel im Ohr sollten nicht ausgedrückt, sondern lieber mit Hausmitteln oder ätherischen Ölen behandelt werden. So klingen sie relativ schnell wieder ab.

Welche Ursachen haben Pickel im Ohr oder in der Ohrmuschel?

Meistens haben Pickel im Ohr ihre Ursache durch verstopfte Talgdrüsen und Poren. Dort sammeln sich Schmutz und Bakterien an, die dann Entzündungen hervorrufen. Da das Ohr überhaupt empfindlicher ist, sorgen Pickel für einen stechenden und starken Schmerz. Dazu ist es schwierig, die Stelle in der Ohrmuschel zu erreichen. Genetische Faktoren, eine ungesunde Ernährung oder die Verwendung von Wattestäbchen begünstigen ebenfalls die Pickelbildung. Eine Behandlung ist nicht notwendig.

Was hat der Ohrenschmalz mit der Entstehung von Pickeln im Ohr zu tun?

Neben Schmutz und Unreinheiten ist Ohrenschmalz eine weitere Ursache für Pickel in der Ohrmuschel. Dieser bildet dort eine festere Schicht und lässt sich nicht so einfach entfernen. Täglich kommt neuer Ohrenschmalz hinzu, bis die Poren im Ohr verstopfen können und dann auch Pickel entstehen. Ohrenschmalz wird in Drüsen produziert und soll das Ohr vor Fremdkörper schützen und Bakterien und Schmutz aus dem Ohr transportieren. Dabei kann es vorkommen, dass der Vorgang Pickel verursacht.

Wie sehen Pickel im Ohr aus?

Pickel im Ohr können entweder kleine, mit Eiter gefüllte Bläschen sein, die aufplatzen und wieder abheilen, oder es kann sich um einen Furunkel handeln. Letzterer entsteht nicht durch Talg und Verstopfung, sondern ist die Entzündung eines Haarfollikels. Er bildet sich durch Staphylokokken, einer Bakterienart, die Infektionen verursacht. Auch bei einem Furunkel wird Eiter gebildet, wobei sich die Entzündung auf das umliegende Gewebe ausbreitet und starke Schmerzen verursacht. Du solltest einen Furunkel von einem Arzt behandeln lassen, da er Abszesse oder sogar eine Blutvergiftung auslösen kann. Bei normalen Talgpickeln ist das nicht notwendig. Da helfen auch typische Hausmittel.

Was kann ich tun, wenn ich Pickel im Ohr habe?

Pickel spürst du, wenn du mit dem Finger in die Ohrmuschel fühlst. Sie sind in diesem empfindlichen Bereich sehr schmerzhaft. Du solltest Pickel keinesfalls ausdrücken, da hier die Gefahr besteht, dass Bakterien in die Wunde gelangen und sich der Pickel weiter entzündet und grösser wird. Besser sind Hausmittel, die eine Linderung und das Abklingen des Pickels bewirken. Trage sie auf einen Wattestab auf und führe diesen vorsichtig ins Ohr und an die betroffene Stelle. Benutze dafür folgende Wirkstoffe und Mittel:

  • Teebaumöl (entzündungshemmend)
  • Aloe Vera Gel (kühlend und abschwellend)
  • Kamillentee (beruhigend)
  • Zinksalbe (eiterabbauend und regenerierend)
  • Zugsalbe (antibakteriell)

Welche Symptome können bei Pickeln im Ohr auftreten?

Wenn Pickel zu tief im Ohr sitzen, ist eine Selbstbehandlung nicht immer möglich. Du solltest dann einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen. Pickel können sowohl im Gehörgang als auch am Rand des Ohres oder am Ohrläppchen sitzen. Im Innenohr sind sie lästiger und verursachen grössere Schmerzen. Sie entstehen durch die Talgproduktion, die aus Fett, Wachs, Cholesterin und Triglyceriden besteht und die Haut geschmeidig macht. In Poren führt Talg zur Verstopfung. Die Talgdrüse wird verwundbar und Bakterien können leichter eindringen. Dann entzündet sich die Pore und füllt sich mit Eiter. Symptome sind rote Schwellungen und schmerzende Stellen im oder am Ohr. Manchmal lösen Pickel auch Ohrenschmerzen und Ohrenjucken aus.

Wie erfolgt die Behandlung?

Auch wenn du Pickel für normal hältst und ärztliche Untersuchungen in der Regel nicht notwendig sind, gibt es gute Möglichkeiten einer Behandlung. Bei stark eiternden Pickeln oder einem Furunkel gibt es Salben, Cremes, Tropfen und Tabletten, die die Entzündung hemmen. Ein Furunkel muss meistens aufgeschnitten werden, damit der Eiter auslaufen kann. Der Arzt ritzt dann die Stelle ein und desinfiziert sie, um eine neue Infektion zu verhindern.

Wie beuge ich der Entstehung von Pickeln im Ohr vor?

Hygiene ist auch bei den Ohren wichtig. Du solltest sie zur Vorbeugung von Pickeln und Mitessern täglich reinigen, ohne dass du die Produktion des gesunden Ohrenschmalzes beeinträchtigst. Wattestäbchen sorgen leider dafür, dass der Ohrenschmalz tiefer ins Ohr gedrückt wird und sich ungünstig verteilt. Das bewirkt, dass dein Ohr mit der Zeit verstopft. Auch Schwerhörigkeit kann die Folge sein. Bei unsachgemässer Anwendung kannst du mit einem Wattestäbchen sogar dein Trommelfell beschädigen, dann kommt es zum Hörverlust oder Gleichgewichtsproblemen. Besser ist die Reinigung mit warmem Wasser und einem Waschlappen. Es genügt, wenn du vorsichtig über die Ohrmuschel wischst und nicht zu tief eindringst. Wichtig ist auch das Trocknen danach. Mit dem Wattestäbchen kannst du das Aussenohr reinigen. Nicht nur das Ohr sollte gründlich gereinigt werden, sondern auch Gesicht und Haare. Das verhindert, dass Schmutz in den Gehörgang eindringt. Versuche, Kopfbedeckungen zu vermeiden, die über das Ohr gehen und nutze milde Produkte für eine Reinigung. Pickel im Ohr und ihre Symptome kannst du vermeiden, wenn du bestimmte Gegenstände, die du ans Ohr führst, vorher gut reinigst oder sogar desinfizierst. Das betrifft einen Gehörschutz, Telefonhörer oder Kopfhörer. Da moderne Smartphones oftmals über eine Freisprechfunktion verfügen, lohnt es sich, diese zu nutzen, damit Fremdkörper und Bakterien gar nicht erst dein Ohr erreichen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rhagaden – was die Hautrisse verursacht und was dagegen hilft

Rhagaden – so der Fachausdruck für bis in die Lederhaut reichende Einrisse der Haut – sind lästig und zuweilen sehr schmerzhaft. Vor allem in den Mundwinkeln bringen sie mehr oder minder gravierende Beschwerden im Alltag mit sich. So werden das Lachen, Sprechen und Essen schmerzhaft und die Lebensqualität leidet. An anderen Körperstellen, etwa an den Füssen, können Rhagaden auch zu schmerzhaften Wunden werden, da Krankheitserreger leicht eindringen können und die entsprechenden Hautstellen stark belastet sind. Rhagaden können aus einer ganzen Reihe von Gründen auftreten, lassen sich aber zumeist schnell und mit einfachen Mitteln behandeln.

Muttermal entfernen: Diese Methoden solltest du kennen

Muttermale beziehungsweise Leberflecke hat jeder von uns. Meist sind sie auch gar nicht weiter störend. Bei einigen Patienten aber können sich die Pigmentflecken verändern. Schlimmstenfalls entwickelt sich aus diesen Hautveränderungen Hautkrebs. Es ist also ratsam, die eigenen Muttermale im Auge zu behalten und eine Änderung in Form oder Struktur unverzüglich von einem Hautarzt kontrollieren zu lassen. Hast du dich zum Muttermal Entfernen entschieden, wähle unbedingt eine seriöse Fachklinik, um Narben nach dem Eingriff zu vermeiden.

Hauterneuerung: Tipps und Behandlungen für eine jüngere Haut

Unser Organismus produziert regelmässig neue Haut, die als Schutzschicht unseres Körpers lebensnotwendig ist. Die Hauterneuerung ist daher ein ganz natürlicher Prozess, der mit zunehmenden Lebensjahren jedoch immer langsamer abläuft und sich in sichtbaren Alterserscheinungen zeigt. In unserem Ratgeber erfährst du, was bei der Hauterneuerung im Körper passiert, welche Kosmetikprodukte und Behandlungen der Dermatologie es für die optische Hautverjüngung gibt und mit welchen Lebensmitteln und praktischen Tipps du der Hautalterung entgegenwirken kannst.

Bettwanzenausschlag erkennen und vermeiden

Der Bettwanzenausschlag tritt auch heutzutage noch auf. Die Bettwanzen oder Hauswanzen (Cimex lectularius) gehören zu den Insekten und in die Familie der Plattwanzen. Tagsüber verstecken sich die Tiere in Ritzen im Fussboden, hinter Bilderrahmen oder im Bettkasten. Erst nachts kriechen sie in die Betten und saugen das Blut ihrer Opfer. Sind die Schädlinge deine Mitbewohner, leidest du am Morgen möglicherweise an einem entsprechenden Ausschlag. Hier erfährst du, wie du die Symptome erkennst, was du dagegen tun kannst und wie du einen Bettwanzenbefall bekämpfst.

Leberfleck entfernen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Viele Menschen stören sich an Hautflecken, daher lassen sich einige Patienten aus ästhetischen Gründen auch Leberflecken entfernen. Aber auch aus medizinischen Gründen kann eine Behandlung von Altersflecken und Co. ratsam sein. Die Möglichkeiten zur Entfernung sind vielfältig. Im folgenden Artikel erfährst, was ein Leberfleck ist, wie er entsteht und wie du ihn entfernen lassen kannst.

Narbenbehandlung – diese Möglichkeiten haben Betroffene

Bei Verletzungen der Haut reagiert der Körper mit der Bildung von Narbengewebe. Die Narbenbildung ist ein natürlicher Schutzmechanismus, sodass nahezu jeder Mensch Narben hat. Je nach Körperregion, Narbenart oder Heilungsprozess können Narben allerdings zu verschiedenen Problemen führen. Dazu zählen nicht nur ästhetische oder kosmetische Aspekte, sondern auch gesundheitliche: Narben können sowohl psychische Probleme als auch körperliche Schmerzen verursachen. Deswegen ist es wichtig, bereits bei der Wundheilung achtsam zu sein, um eine grössere Narbenbildung durch etwaige Komplikationen zu vermeiden. Heute kennt die Dermatologie jedoch auch viele Möglichkeiten bei der Narbenbehandlung – von einfachen Salben bis hin zur Laseroperation.