Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pickel im Ohr – Ursachen und Möglichkeiten der Linderung

Pickel im Ohr – Ursachen und Möglichkeiten der Linderung

Wenn das Ohr auf einmal schmerzt, sind oftmals Pickel in der Ohrmuschel die Ursache. Sie entstehen ähnlich wie die im Gesicht und sind die Folge verstopfter Poren. Häufiger jedoch ist zu viel Ohrenschmalz für solche Hautunreinheiten verantwortlich oder wenn Fremdkörper ins Ohr gelangen. Pickel im Ohr sollten nicht ausgedrückt, sondern lieber mit Hausmitteln oder ätherischen Ölen behandelt werden. So klingen sie relativ schnell wieder ab.

Welche Ursachen haben Pickel im Ohr oder in der Ohrmuschel?

Meistens haben Pickel im Ohr ihre Ursache durch verstopfte Talgdrüsen und Poren. Dort sammeln sich Schmutz und Bakterien an, die dann Entzündungen hervorrufen. Da das Ohr überhaupt empfindlicher ist, sorgen Pickel für einen stechenden und starken Schmerz. Dazu ist es schwierig, die Stelle in der Ohrmuschel zu erreichen. Genetische Faktoren, eine ungesunde Ernährung oder die Verwendung von Wattestäbchen begünstigen ebenfalls die Pickelbildung. Eine Behandlung ist nicht notwendig.

Was hat der Ohrenschmalz mit der Entstehung von Pickeln im Ohr zu tun?

Neben Schmutz und Unreinheiten ist Ohrenschmalz eine weitere Ursache für Pickel in der Ohrmuschel. Dieser bildet dort eine festere Schicht und lässt sich nicht so einfach entfernen. Täglich kommt neuer Ohrenschmalz hinzu, bis die Poren im Ohr verstopfen können und dann auch Pickel entstehen. Ohrenschmalz wird in Drüsen produziert und soll das Ohr vor Fremdkörper schützen und Bakterien und Schmutz aus dem Ohr transportieren. Dabei kann es vorkommen, dass der Vorgang Pickel verursacht.

Wie sehen Pickel im Ohr aus?

Pickel im Ohr können entweder kleine, mit Eiter gefüllte Bläschen sein, die aufplatzen und wieder abheilen, oder es kann sich um einen Furunkel handeln. Letzterer entsteht nicht durch Talg und Verstopfung, sondern ist die Entzündung eines Haarfollikels. Er bildet sich durch Staphylokokken, einer Bakterienart, die Infektionen verursacht. Auch bei einem Furunkel wird Eiter gebildet, wobei sich die Entzündung auf das umliegende Gewebe ausbreitet und starke Schmerzen verursacht. Du solltest einen Furunkel von einem Arzt behandeln lassen, da er Abszesse oder sogar eine Blutvergiftung auslösen kann. Bei normalen Talgpickeln ist das nicht notwendig. Da helfen auch typische Hausmittel.

Was kann ich tun, wenn ich Pickel im Ohr habe?

Pickel spürst du, wenn du mit dem Finger in die Ohrmuschel fühlst. Sie sind in diesem empfindlichen Bereich sehr schmerzhaft. Du solltest Pickel keinesfalls ausdrücken, da hier die Gefahr besteht, dass Bakterien in die Wunde gelangen und sich der Pickel weiter entzündet und grösser wird. Besser sind Hausmittel, die eine Linderung und das Abklingen des Pickels bewirken. Trage sie auf einen Wattestab auf und führe diesen vorsichtig ins Ohr und an die betroffene Stelle. Benutze dafür folgende Wirkstoffe und Mittel:

  • Teebaumöl (entzündungshemmend)
  • Aloe Vera Gel (kühlend und abschwellend)
  • Kamillentee (beruhigend)
  • Zinksalbe (eiterabbauend und regenerierend)
  • Zugsalbe (antibakteriell)

Welche Symptome können bei Pickeln im Ohr auftreten?

Wenn Pickel zu tief im Ohr sitzen, ist eine Selbstbehandlung nicht immer möglich. Du solltest dann einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen. Pickel können sowohl im Gehörgang als auch am Rand des Ohres oder am Ohrläppchen sitzen. Im Innenohr sind sie lästiger und verursachen grössere Schmerzen. Sie entstehen durch die Talgproduktion, die aus Fett, Wachs, Cholesterin und Triglyceriden besteht und die Haut geschmeidig macht. In Poren führt Talg zur Verstopfung. Die Talgdrüse wird verwundbar und Bakterien können leichter eindringen. Dann entzündet sich die Pore und füllt sich mit Eiter. Symptome sind rote Schwellungen und schmerzende Stellen im oder am Ohr. Manchmal lösen Pickel auch Ohrenschmerzen und Ohrenjucken aus.

Wie erfolgt die Behandlung?

Auch wenn du Pickel für normal hältst und ärztliche Untersuchungen in der Regel nicht notwendig sind, gibt es gute Möglichkeiten einer Behandlung. Bei stark eiternden Pickeln oder einem Furunkel gibt es Salben, Cremes, Tropfen und Tabletten, die die Entzündung hemmen. Ein Furunkel muss meistens aufgeschnitten werden, damit der Eiter auslaufen kann. Der Arzt ritzt dann die Stelle ein und desinfiziert sie, um eine neue Infektion zu verhindern.

Wie beuge ich der Entstehung von Pickeln im Ohr vor?

Hygiene ist auch bei den Ohren wichtig. Du solltest sie zur Vorbeugung von Pickeln und Mitessern täglich reinigen, ohne dass du die Produktion des gesunden Ohrenschmalzes beeinträchtigst. Wattestäbchen sorgen leider dafür, dass der Ohrenschmalz tiefer ins Ohr gedrückt wird und sich ungünstig verteilt. Das bewirkt, dass dein Ohr mit der Zeit verstopft. Auch Schwerhörigkeit kann die Folge sein. Bei unsachgemässer Anwendung kannst du mit einem Wattestäbchen sogar dein Trommelfell beschädigen, dann kommt es zum Hörverlust oder Gleichgewichtsproblemen. Besser ist die Reinigung mit warmem Wasser und einem Waschlappen. Es genügt, wenn du vorsichtig über die Ohrmuschel wischst und nicht zu tief eindringst. Wichtig ist auch das Trocknen danach. Mit dem Wattestäbchen kannst du das Aussenohr reinigen. Nicht nur das Ohr sollte gründlich gereinigt werden, sondern auch Gesicht und Haare. Das verhindert, dass Schmutz in den Gehörgang eindringt. Versuche, Kopfbedeckungen zu vermeiden, die über das Ohr gehen und nutze milde Produkte für eine Reinigung. Pickel im Ohr und ihre Symptome kannst du vermeiden, wenn du bestimmte Gegenstände, die du ans Ohr führst, vorher gut reinigst oder sogar desinfizierst. Das betrifft einen Gehörschutz, Telefonhörer oder Kopfhörer. Da moderne Smartphones oftmals über eine Freisprechfunktion verfügen, lohnt es sich, diese zu nutzen, damit Fremdkörper und Bakterien gar nicht erst dein Ohr erreichen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Weisser Hautkrebs: Alles Wissenswerte über Basaliome

Du erkennst bei dir Hautveränderungen, die früher noch nicht da gewesen sind? Lass Leberflecken und andere Gebilde dann unbedingt von einem Arzt untersuchen, denn im schlimmsten Fall deuten die Symptome auf Hautkrebs hin. Weisser Hautkrebs ist eine weit verbreitete Erkrankung, die in den meisten Fällen durch UV-Strahlen ausgelöst wird. Rechtzeitig erkannt, sind die Chancen auf Heilung jedoch gut. Auch kannst du dem weissen Hautkrebs vorbeugen, indem du dich nie ungeschützt der Sonne aussetzt.

Hautalterung: Diese Ursachen liegen ihr zugrunde

Ebenso wie sich dein Körper mit zunehmendem Alter verändert, ist auch eine Hautalterung im Gesicht völlig normal. Erste Fältchen zeigen sich je nach Veranlagung bereits mit Mitte 20. Stoppen kannst du diese natürliche Hautalterung kaum. Allerdings kannst du versuchen, ihr mit einem gesunden Lebensstil und Kosmetik entgegenzuwirken. Hautalterung ist nicht nur eine Frage der Gene, sondern vor allem auch des Lebenswandels. Die teuersten Cremes nutzen wenig, wenn du nicht auf deine Ernährung achtest. Versuche also, auf Rauchen und andere schädliche Einflüsse wenn möglich zu verzichten.

Wann bringen Kinderkrankheiten Ausschlag mit sich?

Heutzutage können Kinder glücklicherweise gegen die meisten Kinderkrankheiten geimpft werden. Erkrankungen wie Masern, Scharlach oder Röteln können in schweren Verläufen nämlich drastische Folgen haben. Unter anderem verursachen viele der gängigen Kinderkrankheiten Hautausschläge, an denen du die betreffende Krankheit optisch gut erkennen kannst. Welche Kinderkrankheiten Ausschlag hervorrufen, wie diese aussehen und wodurch Hautveränderungen bei Kindern sonst noch verursacht werden können, liest du im folgenden FAQ nach.

Merkelzellkarzinom – sieben wichtige Fragen zu einer seltenen Form von Hautkrebs

Das Merkelzellkarzinom gehört zum Glück zu den seltenen, leider aber auch zu den sehr aggressiven Formen von Hautkrebs. Trotz der vielfach angebotenen Untersuchungen zur Hautkrebsfrüherkennung wird das Merkelzellkarzinom häufig erst spät erkannt. Zum Zeitpunkt der Diagnose hat der Hautkrebs meist schon gestreut und Metastasen in anderen Organen gebildet. Zudem ist die Diagnosestellung schwierig und es kann zu Verwechslungen mit dem schwarzen Hautkrebs kommen, was zu einer falschen Therapie beim Patienten führt. Wer an diesem Hautkrebs erkrankt, sollte sich also umfassend informieren und ein entsprechendes Zentrum aufsuchen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Merkelzellkarzinom und dessen Behandlung.

Hautallergien – Auslöser, Symptome und Behandlung

Viele Allergien äussern sich unter anderem durch verschiedene Hautveränderungen wie Rötungen, Schwellungen und Quaddelbildung mit einhergehendem Juckreiz. Welche Beschwerden auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, hängt unter anderem von der Art der Allergie ab. Hier kannst du nachlesen, was es für Allergieauslöser und Ursachen gibt und welche Hautreaktionen typisch sind. Ausserdem erfährst du in diesem FAQ etwas über mögliche Behandlungsmethoden und wie du im Falle einer allergischen Reaktion die Symptome schnell linderst.

Ausschlag am Rücken: Mögliche Ursachen und Vorbeugung gegen Ekzeme

Du begutachtest deinen Rücken im Spiegel und bemerkst rote Flecken? Ausschläge auf dem Rücken kommen häufig vor und werden von Medizinern unter der Bezeichnung Rückenexanthem gefasst. Während einige Ausschläge auf eine Infektion hindeuten, handelt es sich bei anderen um eine Reaktion auf bestimmte Stoffe, Lebensmittel oder auch Pflanzen. Was es damit auf sich hat, erklären wir im folgenden Ratgeber.