Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Analherpes ist eine durch das Herpes-Simplex-Virus (HSV) verursachte Infektion des Afters. Die Ansteckung erfolgt typischerweise durch Analsex und äussert sich in schmerzhaften Bläschen und Hautläsionen im betroffenen Bereich. Es gibt zwei verschiedene Virusarten, die Herpes auslösen:
Während Lippenherpes zumeist durch HSV-1 verursacht wird, sind für Analherpes in den meisten Fällen die HSV-2-Erreger verantwortlich. Analherpes gehört zu den sexuell übertragbaren Geschlechtskrankheiten. Dasselbe Virus, das die Ursache für Genitalherpes darstellt, kann nämlich auch zu Läsionen im Anus- oder Perianus-Bereich (also rund um den Anus herum) führen. Allerdings hat nicht jeder, der an Genitalherpes leidet, auch automatisch Analherpes. Für sexuell aktive Personen bietet Safer-Sex, also die Verwendung eines Kondoms beim Geschlechtsverkehr, den besten Schutz vor einer Ansteckung.
Analherpes gilt als Unterform von Genitalherpes. Das sogenannte Herpes simplex genitalis kann nämlich auch zu Symptomen im Bereich des Afters führen. Die Infektion kann sich einerseits von den Geschlechtsorganen bis zum Anus oder aber auch bis hin zu den Oberschenkeln verbreiten. Andererseits ist es auch möglich, dass eine an Genitalherpes erkrankte Person ihren Sexualpartner durch Analverkehr mit den Herpesviren ansteckt.
Bei Analherpes kann es zu folgenden Beschwerden kommen:
Analherpes äussert sich in Symptomen wie schmerzhaften Bläschen und Hautläsionen um den After herum. Da es sich bei Analherpes um eine Unterform von Genitalherpes handelt, können zeitgleich auch die Geschlechtsorgane betroffen sein.
Allerdings ist es auch möglich, dass die Infektion symptomlos, also ohne Anzeichen auf eine Infektion, verläuft. Betroffene können also infiziert sein, ohne dies zu bemerken. Eine Übertragung ist in diesem Fall aber dennoch möglich, was das Ansteckungsrisiko natürlich deutlich erhöht.
Analherpes ist eine sexuell übertragbare Erkrankung (Abkürzung: STD – sexually transmitted diseases – oder STI – sexually transmitted infections). Eine Ansteckung erfolgt hauptsächlich durch sexuellen Kontakt – im Falle von Analherpes insbesondere durch Analverkehr. Allerdings kann eine Übertragung theoretisch auch durch anderweitigen Hautkontakt mit dem infizierten Bereich erfolgen:
Erfahrene Ärzte erkennen Analherpes oftmals bereits an den typischen Symptomen durch eine Blickdiagnose. Mithilfe von zusätzlichen Untersuchungen lässt sich das Herpesvirus jedoch zweifelsfrei nachweisen. Dies ist zur Differentialdiagnose wichtig: Es gibt nämlich auch andere Geschlechtskrankheiten, die ähnliche Symptome auslösen. Um Analherpes festzustellen, nimmt der Arzt einen Abstrich von dem betroffenen Hautbereich. Die Probe wird dann an ein Labor geschickt und auf die Herpesviren untersucht. Zur Diagnose von Analherpes ist es weiterhin möglich, eine Blutprobe zu entnehmen und diese auf Antikörper zu untersuchen. Bei Personen, bei denen das Herpesvirus zwar im Abstrich nachzuweisen ist, sich jedoch keine Antikörper im Blut befinden, ist es wahrscheinlich, dass es sich um eine Erstinfektion mit HPV handelt.
Die Behandlung von Analherpes zielt darauf ab, die Dauer der Symptomatik zu verkürzen und das Ansteckungsrisiko zu reduzieren. Zur Behandlung von Analherpes kommen sogenannte Virostatika zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Medikamente, die die Vermehrung der Viren hemmen. So lässt sich die Krankheitsdauer verkürzen und die Intensität der Symptome verringern. Wirkstoffe, die gegen das Herpesvirus helfen, sind Famciclovir, Valaciclovir und Aciclovir. In schweren Fällen, wie sie zum Beispiel bei immungeschwächten Personen auftreten können, kann die antivirale Therapie auch intravenös erfolgen. Dies ermöglicht eine höhere Wirkstoffkonzentration im Blut und somit eine effektivere Bekämpfung der Viren.
Analherpes lässt sich leider nicht vollständig heilen. Wie beim Lippenherpes, so verbleiben die Herpesviren auch hier nach der ersten Infektion für den Rest des Lebens im Körper. Allerdings sind die Erreger die meiste Zeit über inaktiv, sodass sie die Gesundheit der Betroffenen nicht gefährden. Verschiedene Faktoren wie etwa Stress, Krankheiten oder eine Schwächung des Immunsystems können die Viren jedoch aktivieren und somit einen erneuten Ausbruch der Symptome verursachen.
Wenn du bleibende Hautveränderungen im Bereich der Nase oder sonst im Gesicht entdeckst, handelt es sich möglicherweise um ein Basaliom, eine Unterart des weissen Hautkrebses. In der Schweiz erkranken etwa 15.000 Menschen jährlich an dieser vor allem durch Sonneneinstrahlung verursachten Tumorbildung. Welche Symptome und Ursachen Basalzellkarzinome aufweisen und welche Therapien und Früherkennungsmassnahmen durchgeführt werden können, erfährst du in diesem FAQ.
Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.
Ein Hautauschlag ist immer unangenehm und kann sich ganz verschieden äussern. Er ist nicht immer durch mangelnde Hautpflege bedingt. Allergien oder Überreaktionen, Hautkrankheiten oder Infektionen sind oftmals dafür verantwortlich und bewirken Flecken, Rötungen, Blasen, Schuppen und ähnliche Symptome. Da das Erscheinungsbild bereits ein erster Hinweis auf die Ursache ist, kann die Behandlung beim Hautarzt schnell Linderung verschaffen. Aber auch Hausmittel, ätherische Öle und Naturmedizin haben sich bewährt, wenn es sich um eine harmlosere Reaktion handelt.
Unser Organismus produziert regelmässig neue Haut, die als Schutzschicht unseres Körpers lebensnotwendig ist. Die Hauterneuerung ist daher ein ganz natürlicher Prozess, der mit zunehmenden Lebensjahren jedoch immer langsamer abläuft und sich in sichtbaren Alterserscheinungen zeigt. In unserem Ratgeber erfährst du, was bei der Hauterneuerung im Körper passiert, welche Kosmetikprodukte und Behandlungen der Dermatologie es für die optische Hautverjüngung gibt und mit welchen Lebensmitteln und praktischen Tipps du der Hautalterung entgegenwirken kannst.
Du hast viele Muttermale am Körper, bist ein heller Hauttyp oder in deiner Familie gibt es bereits einen Fall von Hautkrebs? Dann gehörst du zu den Risikopatienten und solltest entsprechende Vorsorgemassnahmen treffen. Welche Hautkrebsarten aber gibt es? Mediziner unterscheiden zwischen dem Schwarzen Hautkrebs, der als besonders aggressiv gilt, und dem Weissen Hautkrebs. Weisser Hautkrebs kommt deutlich häufiger vor und hat eine insgesamt bessere Prognose als Schwarzer Hautkrebs. Eine Früherkennung ist bei beiden Krebsarten enorm wichtig. Beide Formen erzeugen im Frühstadium keine Schmerzen und sind daher besonders tückisch.
Bei der Schamlippenverkleinerung werden die inneren oder die äusseren Schamlippen mit unterschiedlichen Methoden in der Grösse reduziert. Häufig wird dieser Eingriff in der Intimchirurgie mit Skalpell, elektrochirurgisch oder mit einem speziellen Laser durchgeführt. Je nach Methode kommen bei der Schamlippenverkleinerung unterschiedliche Kosten auf dich zu. Alles zum Thema gibt es hier.