Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ausschlag um den Mund behandeln und vorbeugen

Ausschlag um den Mund behandeln und vorbeugen

Ein Hautausschlag im Bereich von Nase und Mund ist störend und unangenehm. Er kann zu Rötungen und Juckreiz führen. Periorale Dermatitis ist als Krankheit relativ weit verbreitet und nicht ansteckend. Mundrose kann viele verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem die Überpflegung und Reizung der Haut durch Kosmetika. So entstehen juckende Stellen sowie kleine Bläschen und Knötchen. Gehäuft treten die Symptome im Mundbereich auf. Aber auch Nase, Stirn und Augenbereich können betroffen sein. Im Folgenden erfährst du mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung von Mundrose.

Was sind Ursachen für Mundrose?

Als Auslöser für Ausschlag kommen Stress, Allergien oder Vorerkrankungen infrage. In vielen Fällen ist auch die Reizung und Überpflegung der Haut verantwortlich. Man spricht deshalb auch von der Stewardessen-Krankheit. Ein Zuviel an Reinigungsmitteln und Kosmetika beeinträchtigt die Gesundheit der Hautoberfläche. Periorale Dermatitis kann vom Hautarzt anhand des charakteristischen Erscheinungsbildes leicht diagnostiziert werden. Es ist aber wichtig, andere Krankheiten auszuschliessen, etwa Rosazea, Neurodermitis oder Akne.

Wie behandele ich periorale Dermatitis und ähnliche Krankheiten?

Als erster Schritt solltest du alle Kosmetika für eine Weile absetzen, denn sie können die Dermatitis verschlimmern. Nutze ausschliesslich medizinische und schonende Hautpflegemittel. Bei einer bakteriellen Infektion der Haut hilft die örtliche Anwendung von Salben mit Antibiotika. Beruhigend wirken Kortisonsalben, die allerdings sparsam und gezielt verwendet werden sollten. Nach der Therapiezeit solltest du die Salben „rausschleichen“, damit der Ausschlag nicht wieder aufflammt. Vielfach genügt auch eine Nulltherapie: Lass alle Reinigungsprodukte, Cremes und Kosmetika weg. Nach einigen Wochen sollte der Ausschlag abgeklungen sein.

Wie beeinträchtigt Mundrose die Gesundheit?

Mundrose ist nicht ansteckend und verläuft in der Regel nicht chronisch. Es ist allerdings wichtig, Reizungen der Gesichtshaut zu vermeiden. Papeln, Pickel, Rötungen und andere mit perioraler Dermatitis verbundene Beschwerden kannst du mit sanften Hausmitteln begegnen.

  • Umschläge mit Schwarztee und synthetischen Gerbstoffen vermindern das Spannungsgefühl der Haut und sorgen für Entspannung.
  • Ätherische Öle (Kokosöl, Lavendelöl, Jojobaöl) mindern den Juckreiz. Dasselbe gilt für Teebaumöl, Wacholderbeeröl, Salbei und Ringelblumenöl. Gib etwas ätherisches Öl auf einen Wattebausch und streiche damit gezielt und gleichmässig über die betroffenen Stellen. Lasse die ätherischen Öle einwirken, und spüle dann die Haut mit klarem Wasser ab.
  • Gegen Juckreiz und Entzündung hilft eine Zimtlösung. Löse den Zimt in lauwarmem Wasser auf und wasche die betroffenen Hautstellen mit der Lösung ab.
  • Akuten Juckreiz linderst du mit Naturjoghurt. Streiche ihn gleichmässig auf die betroffenen Hautpartien, lasse ihn mindestens zehn Minuten einwirken und spüle ihn dann mit lauwarmem Wasser ab. Achte unbedingt darauf, nur Joghurt ohne Farbstoff und Zuckerzusatz zu verwenden.

Apfelessig und Knoblauch hingegen haben einen starken Säuregehalt und sind bei Mundrose nicht zu empfehlen.

Wie funktioniert die photodynamische Therapie?

Bei perioraler Dermatitis kommt eine photodynamische Therapie in Betracht. Bei diesem Verfahren wird eine Substanz durch Licht aktiviert. Ein so genannter Photosensibilisator wird auf die Gesichtshaut aufgetragen und mit Licht bestrahlt. Dafür kommen die Wirkstoffe Clindamycin und 5-Aminolävulinsäure in Frage. Bei regelmässiger Anwendung klingt die Mundrose nach wenigen Wochen ab. Ein Vorteil dieser Therapie ist, dass auf Salben und Medikamente verzichtet werden kann und in der Regel keine Nebenwirkungen bestehen.

Welche Medikamente helfen gegen Mundrose?

Besonders verschreibt der Hautarzt bei Mundrose Cremes mit den Wirkstoffen Metronidazol, Erythromycin und Pimecrolimus. Sie vermindern die Hautspannung und wirken Entzündungen entgegen. Bei schweren Verläufen und bakteriellen Infektionen kommen Antibiotika wie Minocyclin und Doxycyclin zum Einsatz. Zumeist werden sie in Form von Salben lokal angewendet. Wenn die Wirkung von Salben und Cremes nicht ausreicht, können auch Antibiotika in Tablettenform zum Einsatz kommen. Diese Medikamente sollten bei perioraler Dermatitis der Symptomstärke angepasst und nicht länger als acht Wochen genommen werden.

Wie lange dauert eine periorale Dermatitis und wie sind die Heilungschancen?

Die Heilungschancen sind bei Mundrose sogar bei einer Nulltherapie sehr hoch. Oft genügt es schon, scharfe Kosmetika und Reinigungsmittel wegzulassen. Da weitere Hautreizungen, zum Beispiel durch Kratzen, vermieden werden müssen, solltest du Hausmittel gegen den Juckreiz einsetzen. Bei einer bakteriellen Infektion der Haut sollte die Therapie durch Antibiotika- oder Kortisonsalben unterstützt werden. In den meisten Fällen heilt die Mundrose nach drei bis vier Wochen ohne Narben ab. Die maximale Dauer einer schweren Erkrankung beträgt sechs bis acht Wochen. Durch äussere Reize kann sie allerdings zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftreten. Setze daher bei empfindlicher Haut auf natürliche und medizinische Kosmetika und Pflegemittel. So erzeugst du weniger Hautirritationen und beugst der perioralen Dermatitis wirksam vor.

Muss ich bei Verdacht auf Mundrose zum Hautarzt?

Wenn sich im Mundbereich Rötungen, Papeln, Schuppen, Bläschen, Knötchen und andere Hautirritationen zeigen, solltest du zunächst alle scharfen Pflegemittel und Kosmetika weglassen. Juckreiz und Entzündung begegnest du mit lindernden Hausmitteln. Bei leichter perioraler Dermatitis bilden sich die Symptome schon bei einer Nulltherapie schnell wieder zurück. Bei schwerer Mundrose solltest du hingegen unbedingt eine Diagnose vom Hautarzt einholen. Mit gezielten Untersuchungen kann er andere Krankheiten als Ursache erkennen oder ausschliessen. Für das gehäufte Auftreten von Hautirritationen im Mundbereich können zum Beispiel auch Diabetes, Neurodermitis oder Akne verantwortlich sein. Zudem kommen Allergien in Betracht. Wenn andere Ursachen ausgeschlossen sind, kann der Hautarzt eine gezielte medikamentöse Therapie anordnen. Die Intensität der Behandlung wird den Symptomen angepasst. Wenn diese abklingen, wird die Dosis zurückgefahren. Die Salben und Cremes müssen aber so lange angewendet werden, bis der Ausschlag vollständig verschwunden ist.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Organ Haut – Aufbau und Funktionen der Hautschichten

Die menschliche Haut ist etwa 1,5 bis vier Millimeter dick und nimmt bei einem ausgewachsenen Menschen eine Fläche von fast 1,8 Quadratmeter ein. Damit ist sie das grösste und mit zehn bis 14 Kilogramm Gewicht auch das schwerste Organ des Menschen. Hier kannst du alles über die Struktur und den Aufbau der Haut und die Funktionen der einzelnen Hautschichten nachlesen.

Hypertrophe Narben – nur ein harmloser Schönheitsfehler?

Verletzungen lassen oft Narben zurück. Sie erinnern dich möglicherweise lebenslang an das einschneidende Erlebnis. Einst trug mancher seine Narbe mit Stolz. Unschöne Narben an sichtbaren Stellen können jedoch regelrecht entstellend wirken. Grossflächig können sie das gesunde Gewebe sogar überwuchern. Man spricht dann von hypertrophen Narben oder Keloiden. Neben psychischen Problemen, die zu sozialem Rückzug und sogar zu Depressionen führen können, sind Beschwerden wie Juckreiz, Spannungsgefühle oder Schmerzen nicht selten. Je nach Lokalisation der Narbe kann auch die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein. Hypertrophe Narben sind nicht einfach zu behandeln. Die gute Nachricht aber: Es gibt effektive Vorbeugungsmassnahmen.

Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Ursachen und Therapieformen im Überblick

Schuppenflechte, Fachbegriff Psoriasis, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die mit erhabenen, schuppenden Hautveränderungen (Plaques) einhergeht. Neben dem Rumpf und den Gliedmassen kann Schuppenflechte auch die Kopfhaut betreffen, was etwa bei der Hälfte aller Psoriasis-Patienten der Fall ist. Die Hauterkrankung ist vererbbar und bislang nicht heilbar. Es ist jedoch möglich, die Symptome zu lindern und Betroffenen auf diese Weise zu einer erhöhten Lebensqualität zu verhelfen. Viele nützliche Informationen zu den Ursachen und zur Behandlung von Schuppenflechte auf der Kopfhaut kannst du hier nachlesen.

Hautausschlag ohne Juckreiz – das können die Ursachen sein

Ein Hautausschlag hat normalerweise unangenehme Folgeerscheinungen und Symptome. Er kann aber auch völlig ohne Juckreiz entstehen. Dieser Umstand wird in der Medizin und Dermatologie noch einmal gesondert eingeordnet und von anderen Erkrankungen der Haut abgegrenzt. Daneben gibt es eine Reihe an Erkrankungen, bei denen Hautausschlag ohne Juckreiz eine Begleiterscheinung ist. Jeder Mensch reagiert dabei verschieden auf die Symptome und Ursachen. Das wichtigste zu diesem vielfältigen Thema erfährst du hier.

Aktinische Keratose – rechtzeitig handeln, um Hautkrebs zu vermeiden

Bestimmte Hautveränderungen sollten immer ernstgenommen werden. So lassen sich Vorstufen für schwere Krankheiten rechtzeitig behandeln. Dazu gehört auch die aktinische Keratose. Sie ist die Vorstufe einer bestimmten Hautkrebsart und wird durch eine genetische Veränderung der Hautzellen durch UV-Strahlung hervorgerufen. Damit der Übergang zum gefährlichen Hautkrebs gar nicht erst stattfindet, solltest du bei den ersten Symptomen einen Hautarzt aufsuchen, der eine Therapie einleitet.

Rosacea heilen: Was gegen die Gesichtsrötung hilft

Unschöne Rötungen und erweiterte Blutgefässe im Gesicht sind das offensichtlichste Anzeichen einer Rosacea. Die Hautkrankheit auf den Wangen ist nicht selten, bei rund fünf Prozent der Erwachsenen tritt sie etwa zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf. Was hat es auf sich mit dieser Hautkrankheit, welche Behandlungen versprechen Heilung, und was kann ich selbst tun, um Juckreiz und Rötungen zu lindern? Häufige Fragen rund um das Krankheitsbild aus der Dermatologie beantworten wir im nachfolgenden Artikel.