Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mischhaut: Optimale Reinigung und Pflege bei Problemhaut

Mischhaut: Optimale Reinigung und Pflege bei Problemhaut

Nase, Stirn und Kinn glänzen häufig unschön, während andere Bereiche eher trocken sind? Dann hast du eine sogenannte Mischhaut, die im Gegensatz zu normaler oder reifer Haut eigene Pflegebedürfnisse hat. Wichtig ist die intensive Reinigung: Schmutz und Make-up sollten regelmässig entfernt werden, damit die Poren nicht verstopfen. Allerdings solltest du es auch nicht übertreiben und deinen Teint nicht überpflegen. Damit er in die richtige Balance kommt, verwende am besten spezielle Pflegeprodukte für Mischhaut.

Was zeichnet Mischhaut aus und woran erkenne ich sie?

Wie es der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei Mischhaut um einen gemischten Hauttyp. Sie weist sowohl Merkmale der trockenen als auch der fettigen beziehungsweise öligen Haut auf. Während Stirn, Kinn und Nase (die sogenannte T-Zone) häufig fettig glänzen, sind Wangen und Schläfen eher trocken. Menschen mit Mischhaut haben zudem häufig mit Hautunreinheiten zu kämpfen. Mischhaut entsteht, wenn die Talgdrüsen zu viel Talg produzieren. Sie basiert meist auf genetischer Veranlagung, kann aber auch durch die Verwendung falscher Pflegeprodukte entstehen. Darüber hinaus solltest du auf eine gesunde Ernährung achten, denn auch eine fettreiche Ernährung kann die Entwicklung von Mischhaut begünstigen.

Welche Hauttypen gibt es noch?

Neben der Mischhaut gibt es noch folgende Hauttypen:

  • ölige Haut
  • trockene Haut
  • empfindliche Haut
  • normale Haut

Als Optimum gilt die normale Haut, denn bei ihr ist das Hautbild ausgeglichen. Sie hat weder einen unschönen fettigen Glanz noch sichtbare trockene Stellen. Auch Hautunreinheiten und Rötungen sind der normalen Haut fremd; vielmehr erscheint sie prall und rosig. Hast du normale Haut, musst du dir auch keine Gedanken um die richtigen Pflegeprodukte machen. Normale Haut verträgt im Gegensatz zu empfindlicher Haut beinahe alle Cremes gut. Ist deine Haut sehr sensibel, reagierst du vielleicht empfindlich auf äussere Einflüsse wie die UV-Strahlen der Sonne oder trockene Heizungsluft. Auch verträgst du dann nicht alle Kosmetikprodukte gleich gut. Verzichte bei empfindlicher Haut am besten auf Cremes und Lotionen mit Duft- und Konservierungsstoffen.

Was kann ich gegen verstopfte Poren tun?

Verstopfte Poren sind bei der Mischhaut ein häufiger Auslöser von Pickeln. Auch Mitesser sind bei Mischhaut keine Seltenheit. Daher solltest du dann besonders grossen Wert auf deine Hautpflege legen. Am besten entscheidest du dich für Naturkosmetik, die speziell auf deine Hautbedürfnisse zugeschnitten ist.

Welche Hautpflege ist bei Mischhaut zu empfehlen?

Erstes Ziel bei der Hautpflege ist es, den unschönen Glanz von Mischhaut auf Kinn, Stirn und Nase zu mildern. Wie aber schminkst du dich, wenn du Mischhaut hast? Im Handel sind sogenannte Primer erhältlich. Sie dienen als Grundlage für das Make-up. Ein Primer sorgt dafür, dass grosse Poren verdeckt werden und dein Make-up länger hält. Damit dein Gesicht nicht schon nach wenigen Stunden einen unschönen Fettglanz bekommt, verwendest du am besten einen transparenten Puder. Trage ihn aber nur dezent auf, damit dein Gesicht nicht maskenhaft wirkt. Achte beim Kauf deines Make-ups auf den Zusatz "nicht komedogen": Diese Produkte werden von Mischhaut am besten vertragen. Auf eine ölhaltige Grundierung verzichtest du lieber, da sie den Fettglanz der Haut noch verstärkt.

Welche Stellen muss ich bei Mischhaut besonders pflegen?

Widme dich bei deiner Hautpflege vor allem den fettigen Partien. Stirn, Kinn und Nase reinigst du morgens und abends gründlich. Für diese Stellen verwendest du am besten ein mildes Gesichtswasser. Vermeide aggressive Reinigungsprodukte mit Alkohol. Sie könnten die Talgproduktion zusätzlich anregen und so für weitere Unreinheiten sorgen. Auch zu heftiges Rubbeln könnte deine Haut irritieren. Für die Wangen, die bei einer Mischhaut häufig trocken sind oder sogar spannen, verwendest du am besten rückfettende Cremes. Mit pH-neutralen Produkten machst du keinen Fehler.

Wie kann ich Hautunreinheiten erfolgreich behandeln?

Neben dem Fettglanz sind die immer wieder auftretenden Hautunreinheiten eines der grössten Probleme von Mischhaut. Sie entstehen durch verstopfte Talgdrüsen. Regelmässige Peelings wirken Pickeln ebenso entgegen wie ein Dampfbad: Halte dabei dein Gesicht etwa zehn Minuten lang über eine Schüssel mit heissem Wasser. So werden deine Poren geöffnet und das Hautbild wird sichtlich strahlender. Nach einem Dampfbad kannst du zusätzlich eine Maske auftragen. Eine Gesichtsmaske mit Tonerde hat sich bei Mischhaut besonders bewährt, denn sie reduziert den Glanz sichtbar.

Wie sieht die ideale Pflegeroutine für Mischhaut aus?

Mischhaut benötigt eine andere Pflege als die meisten anderen Hauttypen. Ist die Mischhaut sehr ausgeprägt, kann es sogar sein, dass du für T-Zone und Wangen unterschiedliche Pflegeprodukte benutzen musst. Meist genügt aber ein mildes Reinigungswasser. Folgende Pflegeschritte sind bei Mischhaut unverzichtbar:

  • Führe am Morgen und am Abend mit einem wenn möglich pH-neutralen Waschgel eine umfassende Reinigung durch.
  • Verwende nur lauwarmes Wasser.
  • Entferne eventuell noch vorhandene Unreinheiten mit einem auf deinen Hauttyp abgestimmten Gesichtswasser.
  • Lege dann eine Tages- oder Nachtcreme auf, die ebenfalls auf die Hauttypen abgestimmt ist.
  • Einmal in der Woche solltest du ein Peeling verwenden: Es befreit die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen und lässt sie strahlen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Akne Tarda – wenn Pickel im Erwachsenenalter auftreten

Ein Vorteil vom Erwachsensein sollte doch die reine Haut sein – doch Pickel, Mitesser und generell unreine Haut können auch Erwachsene treffen. Wer mit über 25 immer noch von Hautunreinheiten geplagt wird, leidet unter Akne Tarda, auch Spätakne genannt. Vor allem Frauen werden von den lästigen Pickel, Hautrötungen und Pusteln heimgesucht, doch auch Männer können betroffen sein. Die gute Nachricht ist, dass die Symptome der Spätakne meist nicht all zu stark ausgeprägt sind. Allerdings leiden Erwachsene besonders stark an den für ihr Alter untypischen Hautunreinheiten. Zum Glück lassen sich die unschönen Pickel meistens mit der richtigen Hauptpflege und Ernährung behandeln.

Krätzeausschlag – Woher kommen der Juckreiz und die heftigen Hautreaktionen?

Ein Krätzeausschlag ist eine sehr unangenehme Hautkrankheit. Verantwortlich hierfür sind Krätzmilben, die sich in die obere Hautschicht eingraben und dort einen heftigen Juckreiz verursachen. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Massnahmen lassen sich die Parasiten gut bekämpfen. Ohne eine angemessene Behandlung nimmt der Befall aber oft einen chronischen Verlauf. Wissenswertes zur Krätze und zum Krätzeausschlag gibt es hier.

Verstopfte Talgdrüsen behandeln und vermeiden

Milien, Grützbeutel, Mitesser: Verstopfte Talgdrüsen verursachen unterschiedliche Hautveränderungen. In der Regel handelt es sich um harmlose Verstopfungen, die meist ein ästhetisches Problem für Betroffene darstellen. Entwickelt sich jedoch eine auffällige Zyste, empfiehlt sich ein Besuch beim Dermatologen. Wann es soweit ist und welche Behandlung sich für zu Hause eignet, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Pityriasis versicolor – ästhetisch belastend, aber harmlos

Die Pilzerkrankung Pityriasis versicolor wird auch Kleienpilzflechte genannt. Sie befällt die oberflächlichen Hautschichten und zeigt sich sehr oft am Rücken sowie an der Brust. Auch andere Bereiche des Oberkörpers können betroffen sein. Die Krankheit ist weder gefährlich noch ansteckend. Der Auslöser für Pityriasis versicolor ist ein zur natürlichen Hautflora gehörender Hefepilz. Was genau Pityriasis versicolor ist, sowie alle weiteren Informationen zu der Hauterkrankung, wie Symptome, Therapie, Ursachen und Risikofaktoren, erfährst du hier.

Hautpilz Hausmittel, die wirken!

Eine Pilzinfektion der Haut kann unangenehm sein und Juckreiz verursachen. Auch Anhangsgebiete der Haut, wie Hautfalten, Nägel und Haare, können betroffen sein. Die genauen Symptome hängen vom jeweiligen Pilzerreger ab. Die Krankheit kann mit Antimykotika, also Antipilzmitteln, behandelt werden. Es gibt aber auch viele Hausmittel, die gegen Fusspilz, Leistenpilz und andere Dermatophyten helfen. Dazu gehören beispielsweise ätherische Öle und Essig. Im Folgenden erfährst du mehr über wirksame Hausmittel gegen Pilzinfektionen und wie du sie zur Bekämpfung oder zur Prävention einsetzt. Zudem erhältst du einige Tipps, woran du Hautpilz zuverlässig erkennst.

Wenn Pilze krank machen – sieben wichtige Fragen zu Candidosen

Der Körper des Menschen ist alles andere als steril und so tummeln sich eine Unmenge an Bakterien, Pilze und Einzeller auf deiner Haut. Diese natürliche Keimbesiedelung hat eine nützliche Aufgabe: Sie schützt dich vor krankmachenden Mikroorganismen. Zahlreiche Hefepilze der Gattung Candida siedeln häufig komplett unbemerkt auf deiner Haut und machen dabei gar keine Schwierigkeiten. Vermehren sich die Candida-Pilze aber unkontrolliert, beginnen die Gesundheitsprobleme und es wird äusserst unangenehm. Beispiele sind der lästige Fusspilz und Entzündungen der Haut im Genitalbereich. Im schlimmsten Fall können die eigentlich harmlosen Pilze sogar lebensgefährliche Erkrankungen auslösen. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zum Thema.