Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Entwickelt sich bei einer Infektion mit HIV Hautausschlag? Über die Symptome einer Ansteckung mit dem Virus

Entwickelt sich bei einer Infektion mit HIV Hautausschlag? Über die Symptome einer Ansteckung mit dem Virus

Ein Hautausschlag gehört zu den häufigeren Symptomen einer akuten Infektion mit dem HI-Virus. Das heisst, ein solcher Ausschlag kann auch nur im Zusammenhang mit einer erworbenen Infektion mit HIV auftreten. Der damit assoziierte Hautausschlag gehört zu den Leitsymptomen, die mit einer Ansteckung einhergehen können, aber nicht müssen. Gleichzeitig ist ein plötzlich auftretender Hautausschlag keinesfalls immer ein Grund zur Sorge, sich mit dem HI-Virus infiziert zu haben. Klarheit bringt deshalb nur ein HIV-Test. Wissenswertes zum Hautausschlag bei HIV, wann ein Hautausschlag Grund zur Sorge ist und welche Symptome noch bei einer HIV-Infektion auftreten, erfährst du hier.

Führt eine Infektion mit dem HI-Virus immer zu Ausschlag?

Eine Infektion mit dem HI-Virus, die unbehandelt zu AIDS führen kann, führt nicht zwingend zu einem Hautausschlag. So kommt es nur in etwa der Hälfte aller Fälle von Neuinfektionen zu einem sichtbaren Hautausschlag. Andere Beschwerden treten ebenfalls unterschiedlich häufig auf. Das heisst, dass eine Infektion mit HIV nicht immer durch Symptome bemerkbar ist. Klarheit kann nur ein Test bringen. Wenn du befürchtest, dich eventuell mit HIV infiziert zu haben, solltest du also einen HIV-Test durchführen lassen. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn du:

  • häufig unterschiedliche Sexualpartner hast
  • ungeschützten Geschlechtsverkehr hattest
  • nicht ausschliessen kannst, eventuell einem Risiko ausgesetzt gewesen zu sein
  • dir mit anderen Menschen eine Spritze geteilt hast

Ist plötzlich auftretender Ausschlag ein Anzeichen für HIV?

Plötzlich auftretender Hautausschlag kann sehr, sehr viele Gründe haben und ist deshalb keinesfalls immer ein Anzeichen für eine HIV-Infektion. So tritt bei HIV Hautausschlag in aller Regel binnen vier Wochen nach der Infektion auf, am häufigsten nach einer bis vier Wochen. Sollte also ein plötzlicher Hautausschlag bei dir auftreten und es gab binnen der letzten vier Wochen definitiv keinen Risikokontakt, ist die Chance, dass es sich um HIV-Hautausschlag handelt, sehr gering. Dennoch solltest du plötzlich auftretenden Ausschlag untersuchen lassen. Häufig sind etwa Allergien oder Reizstoffe aus der Umwelt der Grund. Manchmal liegt auch eine Infektion vor.

Wie sieht Hautausschlag bei HIV aus?

Der Hautausschlag bei HIV besteht im Wesentlichen aus bis zu einen Zentimeter grossen Flecken. Sie kommen gehäuft an Bauch und Rücken sowie gelegentlich im Gesicht, an den Armen oder an den Beinen vor. Der Ausschlag kann matt oder auffällig sein. Er ist meistens trocken (nässt also nicht) und verursacht auch keinen Juckreiz. Der Hautausschlag fällt auch nicht durch übermässige Knötchenbildung oder Geschwüre auf. Zuweilen sind die Flecken auch sehr klein. Das eine Aussehen gibt es bei einem durch eine HIV-Infektion bedingten Hautausschlag also nicht. Zudem tritt er auch nur in etwa der Hälfte aller Infektionsfälle überhaupt auf.

Wie kann ich einen HIV-Hautausschlag erkennen?

Ein HIV-Hautausschlag lässt sich in der Regel nicht als solcher erkennen. Ausschlag ist lediglich eines von vielen möglichen Symptomen einer akuten HIV-Infektion und damit der ersten Phase des Krankheitsverlaufs. Von einem bestimmten Äusseren eines bei dir möglicherweise aufgetretenen Ausschlages auf eine Infektion mit dem HI-Virus zu schliessen, ist nicht ratsam. Bei Ausschlägen, gerade bei solchen, die mit Juckreiz, Fieber oder anderen Beschwerden einhergehen, solltest du einen Arzt konsultieren.

Welche Symptome, wie Fieber und Juckreiz, treten bei HIV-Hautausschlag auf?

Anzeichen für eine akute HIV-Infektion gibt es neben dem HIV-Hautausschlag viele. Wichtig ist aber auch, dass fast ein Drittel aller frisch Infizierten überhaupt keine Symptome zeigt. Ansonsten sind folgende Symptome wenige Tage oder Wochen nach einer Infektion häufig:

  • Abgeschlagenheit
  • Fieber
  • Durchfall
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Appetitverlust
  • Nachtschweiss
  • geschwollene Lymphknoten
  • wunde Stellen im Mund

Es kommen manchmal wenige, manchmal viele und manchmal gar keine Symptome vor. Gelegentlich wird auch von einem Gefühl wie bei einer starken Erkältung oder einer Grippe berichtet. Insgesamt verläuft die akute Infektion mit HIV sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab.

Wie kann ich feststellen, ob ein Hautausschlag mit HIV in Verbindung steht?

Wenn du einen plötzlichen Ausschlag feststellst und fürchtest, es könne sich um einen mit HIV assoziierten Hautausschlag handeln, solltest du nicht zögern, einen HIV-Test durchführen zu lassen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn du weitere Beschwerden hast und auch einen oder mehrere Risikokontakte hattest. Letzten Endes ist Unklarheit über den eigenen HIV-Status im Zweifel immer schlechter als Klarheit. Fällt der Test negativ aus, aber ein Hautausschlag bleibt bestehen, solltest du diesen untersuchen lassen. Fällt der HIV-Test positiv aus, ist der erste Schritt zum Erhalt deiner Gesundheit getan. Denn wichtig bei HIV-Infektionen ist eine frühzeitige Behandlung, damit das Virus im Körper unterdrückt wird und es nicht zu AIDS oder Folgeerkrankungen aufgrund eines nach und nach schwächer werdenden Immunsystems kommt.

Wie erfolgt eine Behandlung von HIV-Hautausschlag?

Ist der Ausschlag durch HIV bedingt, benötigt er in der Regel keine spezielle Behandlung. Ähnlich wie auch Fieber und Müdigkeit, verschwindet auch Ausschlag nach einigen Tagen oder Wochen von allein. Dies liegt daran, dass der Körper nach der ersten Infektionsphase, in der sich das Virus stark vermehrt, eine immunologische Gegenwehr aufbaut. Das Virus wird ein wenig zurückgedrängt, die Anzahl an Viren pro Milliliter Blut sinkt wieder. Damit enden in der Regel auch die Symptome der akuten HIV-Infektion. Liegt die Diagnose HIV vor, konzentriert sich die Behandlung auf die antiretrovirale Therapie, die ein langes Leben bei guter Gesundheit mit dem Virus möglich macht.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Muttermal aufgekratzt: Tipps und Infos, was jetzt zu tun ist

Der Schreck ist zunächst gross, wenn versehentlich ein Muttermal aufgekratzt wurde. Viele Menschen befürchten jetzt, dass dies gesundheitsschädigend ist und sogar Hautkrebs auslösen könnte. Die Sorge ist in den meisten Fällen allerdings unbegründet. Wir erklären dir, warum du dir in der Regel keine Sorgen machen musst. Ausserdem erfährst du, was du selbst tun kannst, wenn du ein Muttermal aufgekratzt hast, in welchen Fällen du zum Arzt solltest und welche medizinische Behandlung dann erfolgt.

Hautalterung: Diese Ursachen liegen ihr zugrunde

Ebenso wie sich dein Körper mit zunehmendem Alter verändert, ist auch eine Hautalterung im Gesicht völlig normal. Erste Fältchen zeigen sich je nach Veranlagung bereits mit Mitte 20. Stoppen kannst du diese natürliche Hautalterung kaum. Allerdings kannst du versuchen, ihr mit einem gesunden Lebensstil und Kosmetik entgegenzuwirken. Hautalterung ist nicht nur eine Frage der Gene, sondern vor allem auch des Lebenswandels. Die teuersten Cremes nutzen wenig, wenn du nicht auf deine Ernährung achtest. Versuche also, auf Rauchen und andere schädliche Einflüsse wenn möglich zu verzichten.

Dyshidrose – Wissenswertes zu den Bläschen an den Handflächen

Die Bezeichnung Dyshidrose geht auf die griechischen Wörter „Dys“ (schlecht) und „Hidros“ (Schweiss) zurück. Früher vermutete man, dass diese Hauterkrankung, die besonders häufig im Sommer und in warmen Klimaregionen auftritt, durch eine Fehlfunktion der Schweissdrüsen hervorgerufen wird. Diese Annahme ist mittlerweile widerlegt. Was eine Dyshidrose wirklich ist, woher sie kommt und wie du dagegen vorgehst, erfährst du im folgenden Text.

Narbenbehandlung – diese Möglichkeiten haben Betroffene

Bei Verletzungen der Haut reagiert der Körper mit der Bildung von Narbengewebe. Die Narbenbildung ist ein natürlicher Schutzmechanismus, sodass nahezu jeder Mensch Narben hat. Je nach Körperregion, Narbenart oder Heilungsprozess können Narben allerdings zu verschiedenen Problemen führen. Dazu zählen nicht nur ästhetische oder kosmetische Aspekte, sondern auch gesundheitliche: Narben können sowohl psychische Probleme als auch körperliche Schmerzen verursachen. Deswegen ist es wichtig, bereits bei der Wundheilung achtsam zu sein, um eine grössere Narbenbildung durch etwaige Komplikationen zu vermeiden. Heute kennt die Dermatologie jedoch auch viele Möglichkeiten bei der Narbenbehandlung – von einfachen Salben bis hin zur Laseroperation.

Juckreiz am ganzen Körper – Wodurch wird er ausgelöst?

Wenn es überall juckt, kann es einen in den Wahnsinn treiben. Man möchte sich die ganze Zeit kratzen, aber dadurch macht man es nur noch schlimmer. Warum die Haut juckt, kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es einfach nur Stress oder eine allergische Reaktion, die das Phänomen auslösen, es kann aber auch eine innere Erkrankung dahinterstecken. Hier erfährst du, wodurch ein Juckreiz am ganzen Körper ausgelöst werden kann und wie du deine Beschwerden linderst. Auch Infos über die häufigsten Hauterkrankungen sollen hier nicht fehlen.

Genitalherpes Frau – alles über eine verbreitete Geschlechtskrankheit

Herpes Genitalis ist eine Geschlechtskrankheit, die durch Herpesviren ausgelöst wird. Frauen sind besonders oft von Genitalherpes betroffen, da das Risiko einer Ansteckung vom Mann zur Frau höher ist als andersherum. Die Übertragung erfolgt dabei fast immer durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einer infizierten Person. Typische Symptome von Genitalherpes bei der Frau sind Kribbeln, Juckreiz, Bläschen und Schmerzen im Scheidenbereich. Aber auch ein beschwerdefreier Verlauf ist möglich. Herpes Genitalis ist nicht heilbar. Es gibt jedoch wirksame Therapien, die die Infektionsdauer verkürzen, das Ansteckungsrisiko verringern und die Häufigkeit der Ausbrüche minimieren.