Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Dyshidrose, auch als dyshidrotisches Ekzem oder als Pompholyx bezeichnet, handelt es sich um eine wiederkehrende Hauterkrankung, die mit Bläschenbildung und Juckreiz einhergeht. Betroffen sind typischerweise Hände und Füsse. Je nachdem, wo die Ekzeme auftreten, werden drei Formen unterschieden:
Die Dyshidrose lässt sich nur schwer von anderen Handekzemen unterscheiden und tritt in Schüben auf. Es wird geschätzt, dass etwa fünf bis 20 Prozent aller Patienten, die unter einem Handekzem leiden, an einer Dyshidrose erkrankt sind. Bei der Häufigkeit gibt es keine geschlechts- oder altersspezifischen Unterschiede.
Typisch für ein dyshidrotisches Ekzem sind Juckreiz an Händflächen und Fingerseitenflächen sowie möglicherweise Fusssohlen und Zehenzwischenräume. Hinzu kommen plötzlich auftretende Bläschen, die mit Flüssigkeit gefüllt und meist nur wenige Millimeter gross sind. Zunächst sind die meist symmetrisch angeordneten Bläschen nicht gerötet, sondern lösen nur Juckreiz und brennende Schmerzen aus. Im weiteren Verlauf kommt es durch das Kratzen der befallenen Hautstellen auch zu Rötungen, zum Aufplatzen der Bläschen und zum Austritt der wässrigen Flüssigkeit. Dann kann es zusätzlich zu einer Entzündung der kleinen Wunden kommen. Auch kann sich der Ausschlag ausbreiten und die kleinen Bläschen können sich zu grösseren Blasen verbinden. Beim oft spontanen Abklingen der Dyshidrose erfolgt die Abschuppung der Haut und Hornhaut entsteht. Bei länger andauernder Erkrankung können sich zudem die Fingernägel verändern, indem sie sich verdicken und verfärben. Ein Schub dauert im Allgemeinen zwei bis vier Wochen und die Krankheit ist chronisch, sodass ein Ausbruch immer wieder aufkommen kann, selbst wenn Patienten jahrelang beschwerdefrei sind. Gewöhnlich treten die Symptome von einmal im Monat bis einmal jährlich auf.
Es ist nicht geklärt, aus welchen Gründen Pompholyx entsteht. Experten gehen von einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren aus, die eine Reaktion des Körpers hervorrufen, indem er auf innere und äussere Einflüsse reagiert. Auslöser für einen Schub können sein:
Ebenfalls zur Diskussion stehen als mögliche Begünstigung einer Dyshidrose-Erkrankung Pilzerkrankungen sowie erbliche Vorbelastungen. Ebenfalls auslösende Faktoren können Medikamente und eine massive Sonneneinstrahlung und Hitze sein. Zusammenhänge mit der Ernährung und Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten konnten bisher nicht bestätigt werden.
Menschen, die unter anderen Hautkrankheiten leiden, haben ein erhöhtes Risiko an Dyshidrose zu erkranken. Etwa die Hälfte aller Dyshidrose-Geplagten sind auch vom atopischen Ekzem (Neurodermitis) betroffen. Aber auch andere Hautkrankheiten wie zum Beispiel Kontaktekzeme, eine Metallallergie oder Pilzinfektionen treten gehäuft in Verbindung mit Dyshidrose auf. Es wird in der Dermatologie davon ausgegangen, dass allergieauslösende Stoffe und Umwelteinflüsse als Risikofaktoren ursächlich dafür sind.
Der Verlauf und wie stark die Beschwerden sind, entscheidet darüber, ob ein Arzt aufgesucht werden sollte. Bilden sich die Bläschen nicht innerhalb von einigen Tagen bis Wochen zurück oder schränken die Symptome den Alltag stark ein, empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt oder Dermatologen. Betroffene, die zusätzlich unter Allergien oder anderen Hautkrankheiten wie atopisches Ekzem leiden, sollte grundsätzlich zum Arzt gehen. Eine ärztliche Untersuchung sollte ebenso stattfinden, wenn sich die Bläschen öffnen oder wenn Blutungen und Infektionen auftreten. Die Diagnose von Pompholyx erfolgt oftmals anhand der Symptome durch blosse Blickdiagnose der betroffenen Hautstellen. Im Folgenden versucht der Arzt die Ursachen mit Hilfe von Anamnesegespräch und Allergietests zu ergründen. Etwaige Pilzinfektionen können durch spezielle Blutuntersuchungen oder eine Biopsie ausgeschlossen oder bestätigt werden.
Sind die Auslöser der Schübe bekannt, sollten diese durch Ernährungsumstellung und das Weglassen bestimmter Inhaltsstoffe gemieden werden. Bei einer milden Form des dyshidrotischen Ekzems bildet sich der Ausschlag normalerweise innerhalb von zwei bis drei Wochen von selbst wieder zurück.
Die Dyshidrose ist wiederkehrend und variiert in ihrem Verlauf. Meist heilt der Ausschlag plötzlich von allein wieder ab. Während des Heilungsprozesses schuppt die Haut und es bildet sich Hornhaut, die später aufreissen kann. Die Bläschen und der Juckreiz sowie der Druckschmerz führen im Alltag zu Einschränkungen und, je nach Ausprägung, zu verringerter Lebensqualität. Vor allem, wenn die Füsse betroffen sind, kommt es zu Bewegungseinschränkungen, da diese während des Heilungsprozesses geschont werden müssen. Schmerzen und Wunden bis hin zu Narben können eine Folge der Erkrankung sein. Ebenso besteht die Gefahr einer bakteriellen Entzündung der Blasen, die sich durch eine eitrige Infektion zeigt. Im Extremfall resultiert die Dyshidrose in Durchblutungsstörungen der Extremitäten und somit in Gewebeschäden. Eine frühzeitige Behandlung des dyshidrotischen Ekzems wirkt sich positiv auf dessen Verlauf aus. Tendenziell nehmen die Episoden der Hautausschläge im Laufe der Zeit ab.
Viele Männer kennen es: Bildet sich ein Pickel im Intimbereich, also am Penis, kommen viele Fragen auf. Du möchtest zum Beispiel erfahren, ob es sich um einen harmlosen Knubbel oder vielleicht um eine krankhafte Hautveränderung handelt. In der Regel reift ein Pickel innerhalb weniger Tage und verschwindet danach. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Wir erklären dir, wie du einen Pickel am Penis einordnest, und was dir hilft, um ihn wieder loszuwerden.
Plötzlich sind sie da, die lästigen Quaddeln: kleine, runde Hautveränderungen auf der Haut. Im Gesicht, auf den Beinen oder Armen, am Oberkörper. Oft merken wir erst am starken Juckreiz, dass sich irgendwo auf unserer Haut juckende Pusteln wie Mückenstiche ausbreiten. Was kann das sein, und vor allem: Was kann ich dagegen tun? Wir haben uns häufige Fragen zu den Ursachen, zu möglichen Krankheiten und Ungezieferstichen angesehen. Tipps und Tricks, wie du selbst den roten Flecken zu Leibe rücken kannst, gibt es im folgenden Artikel ebenfalls.
Plantarwarzen sind besser unter dem Namen Dornwarzen bekannt und eine häufige Form der Hautveränderung. In den meisten Fällen treten sie an den Fusssohlen auf. Selbst zwischen den Zehen oder direkt an der Ferse können sich Dornwarzen befinden und sogar das Gehen deutlich erschweren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du eine geeignete Therapie findest, um die Warzen so schnell es geht wieder loszuwerden. Immerhin können sie nicht nur Schmerzen verursachen, sondern sind auch ein kosmetisches Problem.
Bei Pigmentstörungen ist die Pigmentierung der Haut durch das Farbpigment Melanin gestört. Es kommt zu dunklen oder hellen Pigmentflecken, die sowohl im Gesicht als auch am gesamten Körper auftreten können. Pigmentstörungen sind in der Regel harmlos, werden von vielen Betroffenen jedoch als optischer Makel empfunden. Welches die Symptome und Ursachen einer Pigmentstörung sind, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und vieles mehr kannst du hier nachlesen.
Sommer, Sonne, Sonnenbrand – was viele Menschen am ehesten mit Urlaub verbinden, lässt alarmierte Ärzte aufhorchen. Die Anzahl der Menschen, die im Laufe ihres Lebens an Hautkrebs erkranken, nimmt nämlich stetig zu. Hauptursache ist die ultraviolette Strahlung der Sonne, die deine Haut bräunt, dabei aber auch grossen Schaden anrichten kann. Da dein Gesicht nie von einem schützenden Stoff bedeckt ist, musst du selbst auf ausreichend Sonnenschutz achten. Leider geschieht das viel zu selten und der Schock ist gross, wenn der Hautarzt den Verdacht auf Hautkrebs äussert. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem spannenden Thema.
Eine reine und strahlende Gesichtshaut ist nicht umsonst ein Schönheitsideal. Leider können sich die wenigsten Menschen langfristig über einen gesunden Teint freuen. Irritationen, Rötungen, Hautunreinheiten treten häufig auf, aber auch Pigmentstörungen und Flecken, die verschiedene Ursachen haben können. Bei Flecken im Gesicht ist eine Behandlung sinnvoll, damit der Hautarzt überhaupt deren Auslöser feststellen kann. Stress ist oftmals eine genauso häufige Ursache wie verschiedene Unverträglichkeiten.