Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Genitalherpes Frau – alles über eine verbreitete Geschlechtskrankheit

Genitalherpes Frau – alles über eine verbreitete Geschlechtskrankheit

Herpes Genitalis ist eine Geschlechtskrankheit, die durch Herpesviren ausgelöst wird. Frauen sind besonders oft von Genitalherpes betroffen, da das Risiko einer Ansteckung vom Mann zur Frau höher ist als andersherum. Die Übertragung erfolgt dabei fast immer durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einer infizierten Person. Typische Symptome von Genitalherpes bei der Frau sind Kribbeln, Juckreiz, Bläschen und Schmerzen im Scheidenbereich. Aber auch ein beschwerdefreier Verlauf ist möglich. Herpes Genitalis ist nicht heilbar. Es gibt jedoch wirksame Therapien, die die Infektionsdauer verkürzen, das Ansteckungsrisiko verringern und die Häufigkeit der Ausbrüche minimieren.

Geschlechtskrankheiten bei Frauen – Was ist Genitalherpes?

Genitalherpes, medizinisch: Herpes Genitalis, ist eine durch Herpesviren ausgelöste Infektion im Bereich der Geschlechtsorgane. Sie ist eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten Krankheiten weltweit. Allerdings verläuft sie in sehr vielen Fällen symptomlos oder mit nur sehr leichten Beschwerden, sodass viele Betroffene nicht wissen, dass sie infiziert sind, was die Ansteckungsgefahr erhöht. Es existieren zwei Erreger, die eine Herpes-Infektion auslösen können:

  • Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1)
  • Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2)

Genitalherpes wird fast immer von HSV-2 ausgelöst, während Lippenherpes in den allermeisten Fällen auf HSV-1 zurückzuführen ist. In seltenen Fällen können die jeweiligen Krankheiten jedoch auch vom jeweils anderen Virustyp verursacht werden.

Symptome und Beschwerden – Wie äussert sich Genitalherpes bei Frauen?

Genitalherpes bei der Frau kann zu folgenden Symptomen im Genitalbereich führen:

  • Kribbeln und Juckreiz
  • Schmerzen
  • Rötungen
  • Schwellungen
  • Bläschen
  • vermehrter Ausfluss
  • Schmerzen beim Wasserlassen

Der Verlauf kann variieren. Manche Patientinnen haben gar keine oder nur wenige Beschwerden, bei anderen können alle genannten Symptome auftreten. In den meisten Fällen kommt es aufgrund der Infektion auch zu Schwellungen der Lymphknoten im Leistenbereich. Neben den Symptomen, die sich auf den Intimbereich beschränken, können auch folgende Grippe-ähnlichen Beschwerden auftreten:

  • Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Fieber

Da Genitalherpes zu den Geschlechtskrankheiten gehört, betreffen die Symptome vor allem den Genitalbereich:

  • Grosse und kleine Schamlippen
  • Scheide
  • Gebärmutterhals

Darüber hinaus kann sich Genitalherpes aber auch bis zum Anus oder den Oberschenkeln ausbreiten und dort ebenfalls Bläschen, Hautläsionen und Wunden verursachen.

Hauptursache Geschlechtsverkehr – Warum bekommt man Genitalherpes?

Der Auslöser von Genitalherpes sind Herpesviren. Eine Ansteckung erfolgt in den allermeisten Fällen beim Geschlechtsverkehr. Leidet beispielsweise ein Mann an Genitalherpes, werden die Erreger bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr leicht auf die Scheide übertragen. Die Übertragung vom Mann zur Frau während des vaginalen Geschlechtsverkehrs stellt den häufigsten Übertragungsweg dar. Eine Ansteckung mit Genitalherpes kann aber auch beim Oral- oder Anal-Sex und insgesamt durch Kontakt mit den Körperflüssigkeiten oder Schleimhäuten einer infizierten Person erfolgen. Personen, die akut an den Beschwerden der Geschlechtskrankheit leiden, sind besonders infektiös. Das Risiko einer Ansteckung ist jedoch vor allem beim symptomlosen Verlauf der Erkrankung sehr hoch. Genitalherpes kann bei Frauen ein zusätzliches Problem mit sich bringen: Es ist zwar selten, allerdings können Schwangere das Virus an ihr Baby oder den Fötus übertragen. Dies kann während der Schwangerschaft und auch während der Geburt geschehen. Etwa die Hälfte aller Frauen, die während ihrer Schwangerschaft an Herpes leiden, überträgt das Virus auf ihr Baby. Schwangere werden jedoch routinemässig auf verschiedene Krankheiten – einschliesslich Herpes – untersucht, sodass in vielen Fällen rechtzeitig eine Behandlung eingeleitet werden kann. Die Infektion des Neugeborenen kann ausserdem mit einer Entbindung durch einen Kaiserschnitt verhindert werden.

Dauer und Inkubationszeit – Wie lange dauert Genitalherpes an?

Die Dauer von Genitalherpes kann variieren und ist unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um eine Erstinfektion oder eine wiederkehrende Herpes Genitalis handelt. Die Zeit, die zwischen der Ansteckung und den ersten Anzeichen der Infektion vergeht, wird als Inkubationszeit bezeichnet. Bei einer Erstinfektion beträgt die Inkubationszeit von Genitalherpes in der Regel wenige Tage bis drei Wochen. Die Symptome, wie etwa Schmerzen, können bei einer Erstinfektion zwei oder drei Wochen lang anhalten. Allerdings lassen sich sowohl die Dauer als auch die Intensität der Beschwerden durch eine entsprechende Behandlung verringern. Bei einem wiederkehrenden Genitalherpes ist der Verlauf meistens milder und kürzer.

Ist Herpes Genitalis heilbar?

Herpes Genitalis ist leider nicht heilbar. Nach der Erstinfektion verbleiben die Herpesviren für immer im Körper und können durch verschiedene Faktoren reaktiviert werden. Allerdings existieren wirksame Behandlungen, die die Dauer einer Infektion deutlich verkürzen, das Risiko einer Ansteckung reduzieren und die Häufigkeit eines erneuten Ausbruchs verringern können.

Warum bekommt man immer wieder Genitalherpes?

Da die Herpesviren nach der ersten Infektion im Körper verbleiben, kann die Krankheit immer wieder ausbrechen. Bestimmte Faktoren, wie etwa eine Erkältung oder eine Schwächung des Immunsystems, aber auch Regelblutungen oder Sonnenlicht, können die Viren im Körper reaktivieren, sodass es zu einer erneuten Infektion kommt. Die Häufigkeit der Ausbrüche kann stark variieren – bei manchen Frauen kommt es nur äusserst selten zu einem Ausbruch, andere leiden sogar mehrmals im Jahr an den Symptomen.

Diagnose und Behandlung – Was tun bei Genitalherpes?

Da Genitalherpes häufig symptomlos verläuft, ist eine Diagnose nicht immer einfach. Aus diesem Grund solltest du dich auch dann regelmässig vom Arzt auf Geschlechtskrankheiten untersuchen lassen, wenn du keinerlei Beschwerden hast. Da viele Personen nicht wissen, dass sie an Genitalherpes leiden, ist es ausserdem ratsam, stets Safer Sex zu praktizieren: Ein Kondom bietet zwar keinen hundertprozentigen Schutz, es reduziert das Risiko einer Ansteckung jedoch enorm. Die Behandlung von Herpes Genitalis erfolgt meistens durch sogenannte Virostatika, also Medikamente, welche die Vermehrung der Viren hemmen. Gegen Herpesviren wirksam sind Mittel wie Aciclovir, Valaciclovir und Famciclovir.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rhagaden – was die Hautrisse verursacht und was dagegen hilft

Rhagaden – so der Fachausdruck für bis in die Lederhaut reichende Einrisse der Haut – sind lästig und zuweilen sehr schmerzhaft. Vor allem in den Mundwinkeln bringen sie mehr oder minder gravierende Beschwerden im Alltag mit sich. So werden das Lachen, Sprechen und Essen schmerzhaft und die Lebensqualität leidet. An anderen Körperstellen, etwa an den Füssen, können Rhagaden auch zu schmerzhaften Wunden werden, da Krankheitserreger leicht eindringen können und die entsprechenden Hautstellen stark belastet sind. Rhagaden können aus einer ganzen Reihe von Gründen auftreten, lassen sich aber zumeist schnell und mit einfachen Mitteln behandeln.

Chloasma – Wissenswertes über die Schwangerschaftsflecken, die durch Östrogene entstehen

Hautveränderungen sind für viele Menschen eine Belastung, besonders wenn sie die sichtbare Fläche des Gesichts umfassen. Neben schwerwiegenderen Erkrankungen gibt es jedoch auch harmlose, die lediglich ein ästhetisches Problem darstellen und durch eine Therapie behandelbar sind. Dazu gehören Hyperpigmentierungen wie das Melasma und das Chloasma. Sie treten durch Hormonveränderungen auf und verschwinden in der Regel wieder von selbst. Ist das nicht der Fall, stehen beim Hautarzt mehrere Behandlungsformen zur Verfügung.

Wann bringen Kinderkrankheiten Ausschlag mit sich?

Heutzutage können Kinder glücklicherweise gegen die meisten Kinderkrankheiten geimpft werden. Erkrankungen wie Masern, Scharlach oder Röteln können in schweren Verläufen nämlich drastische Folgen haben. Unter anderem verursachen viele der gängigen Kinderkrankheiten Hautausschläge, an denen du die betreffende Krankheit optisch gut erkennen kannst. Welche Kinderkrankheiten Ausschlag hervorrufen, wie diese aussehen und wodurch Hautveränderungen bei Kindern sonst noch verursacht werden können, liest du im folgenden FAQ nach.

Ausschlag am Körper: Ursachen und Therapieformen im Überblick

Ausschlag am Körper (Fachbegriff: Exanthem) geht häufig mit Juckreiz einher und ist dementsprechend unangenehm. Doch auch dann, wenn der Juckreiz ausbleibt, sind die Hautveränderungen oft eine grosse Belastung: Betroffene leiden unter dem optischen Makel und fühlen sich in ihrer Haut einfach nicht mehr wohl. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für Ausschlag am Körper sind, was du gegen die Flecken tun kannst und warum es so wichtig ist, bei unklaren Hautveränderungen einen Hautarzt aufzusuchen.

Allergische Reaktion der Haut: Ursachen und Therapien

Die Haut kann auf verschiedene Substanzen allergisch reagieren. Welche davon eine allergische Hautreaktion auslösen, ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich. Auch die Arten, wie sich die Hautreaktionen zeigen, sind vielfältig. Eine allergische Reaktion der Haut tritt entweder durch den direkten Kontakt mit allergenen Substanzen auf oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente. Die Zeit zwischen dem Kontakt mit dem Allergen und dem Eintritt der allergischen Reaktion kann in manchen Fällen mehrere Tage dauern. Heute können Stoffe, auf die ein Mensch allergisch reagiert, mithilfe eines Tests nachgewiesen werden. Dadurch ist eine gezielte Behandlung möglich. Allergische Hautreaktionen werden dann meist mit Cortison behandelt.

Hautallergien – Auslöser, Symptome und Behandlung

Viele Allergien äussern sich unter anderem durch verschiedene Hautveränderungen wie Rötungen, Schwellungen und Quaddelbildung mit einhergehendem Juckreiz. Welche Beschwerden auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, hängt unter anderem von der Art der Allergie ab. Hier kannst du nachlesen, was es für Allergieauslöser und Ursachen gibt und welche Hautreaktionen typisch sind. Ausserdem erfährst du in diesem FAQ etwas über mögliche Behandlungsmethoden und wie du im Falle einer allergischen Reaktion die Symptome schnell linderst.