Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt unterschiedliche Hauttypen. Wer jedoch unter einer besonders empfindlichen Haut leidet, benötigt meist spezielle Produkte, um die sensible Haut zu pflegen. Damit du eine passende Pflegeroutine für dich findest, gilt es, den eigenen Hauttypen besser kennenzulernen. An diesen fünf Anzeichen erkennst du sensible Haut am besten:
Äussere Faktoren, mentaler Stress, hormonelle Ursachen, Hautkrankheiten, mechanische Faktoren: Geht es um die Ursachenforschung für empfindliche Haut, stossen wir in der Regel auf eine lange Liste möglicher Erklärungen. Was jedoch alle Ursachen gemeinsam haben: Die Nervenfasern unserer Epidermis – also die unserer Oberhaut – reagieren übermässig stark auf Reize, weil die Hautbarriere eine Störung aufweist. Zum Vergleich: Unempfindliche Haut reagiert mit weniger Ausschlägen und Rötungen, wenn sie mit Reizstoffen in Berührung kommt. Die Ursachen für sensible Haut sind im Überblick:
Suchst du passende Pflegeprodukte für deine Haut, achtest du am besten auf beruhigende und milde Inhaltsstoffe. Was du benötigst, kommt auch auf die Hautstelle an: Suchst du Produkte für deine Kopfhaut, etwa DermoCapillaire gegen Entzündungen, oder Panthenol-Cremes für wunde Stellen am Körper? Lass dich dazu bei einem Dermatologen oder in der Apotheke beraten. Wichtig ist auch, dass du deine Haut nicht überpflegst. Empfindliche Haut reagiert meist mit Juckreiz und Rötungen, wenn du diese mit zu viel Chemie belastest. Suchst du nach Deodorants und Körperpflege, enthalten diese am besten milde Aloe Vera, entzündungshemmenden Zink oder feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure. Auch Sprays mit Thermalwasser sollen die Haut dabei unterstützen, dass sie hydriert bleibt. Wichtig: Frage einen Dermatologen nach Rat, wenn deine Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe besonders stark reagierst, während du dich in Behandlung befindest.
Heizungsluft trägt dazu bei, dass dein Körper sensibel auf die Hitze reagiert. Trinke viel Wasser, um vorzusorgen und reguliere die Luftfeuchtigkeit des Zimmers, wenn du eine Heizung benutzt. Dazu legst du ein feuchtes Tuch auf die Heizung, verwendest einen Luftbefeuchter oder positionierst eine Schale mit Wasser in deinem Zimmer. Die UV-Strahlung der Sonne schadet empfindlicher Haut und verursacht im schlimmsten Fall Hautkrebs. Trage deshalb immer einen Sonnenschutz. Übrigens: Häufig unterschätzen wir den Schutz unserer sensiblen Haut während der kalten Jahreszeit. Ein guter Sonnenschutz trägt auch im Winter dazu bei, dass dich die Sonnenstrahlen nicht belasten. Alkohol, Koffein und Nikotin haben einen negativen Einfluss auf besonders sensible Haut. Alkohol fördert zum Beispiel Rosacea, Nikotin baut die wichtigen Kollagenfasern ab und Koffein lässt die Haut schneller altern. Verzichte deshalb auf Zigaretten und übermässigen Alkohol- und Kaffeekonsum, um deine Haut zu unterstützen.
Bemerkst du oft und schnell eine Rötung im Gesicht, weist das auf eine gestörte Hautbarriere hin. Um den Hautzustand zu verbessern und in Balance zu halten, gilt es, die Haut jetzt zu schonen:
Ob für Frauen, Männer oder Kinder: Viele Menschen schwören auf einfache Hausmittel, um ihre Haut zu pflegen. Wichtig ist aber, dass du dich dermatologisch beraten lässt, wenn du unter einer Hautkrankheit leidest oder nässende Wunden bemerkst, etwa bei einer Akne. Bevor du zu Hausmitteln greifst, stelle sicher, dass es sich um milde, saubere und ungefährliche Mittel handelt. Probiere Masken und Pasten, die du selbst herstellst, an einer kleinen Hautstelle aus und schaue, wie deine Haut reagiert.
Nach dem Rasieren zeigt sensible Haut oft Symptome, etwa Rötungen und Juckreiz. Unser Tipp: Benutze eine sterile Klinge und wasche die Haut mit kaltem Wasser ab, um die Poren zu schliessen. Nach der Rasur trägst du lediglich eine milde Creme auf, die deine empfindliche Haut schont. Ausserdem gilt: Trage natürliche Stoffe auf der Haut und verzichte auf Synthetik, um sensible Haut nicht zu reizen.
Ebenso wie sich dein Körper mit zunehmendem Alter verändert, ist auch eine Hautalterung im Gesicht völlig normal. Erste Fältchen zeigen sich je nach Veranlagung bereits mit Mitte 20. Stoppen kannst du diese natürliche Hautalterung kaum. Allerdings kannst du versuchen, ihr mit einem gesunden Lebensstil und Kosmetik entgegenzuwirken. Hautalterung ist nicht nur eine Frage der Gene, sondern vor allem auch des Lebenswandels. Die teuersten Cremes nutzen wenig, wenn du nicht auf deine Ernährung achtest. Versuche also, auf Rauchen und andere schädliche Einflüsse wenn möglich zu verzichten.
Wenn es überall juckt, kann es einen in den Wahnsinn treiben. Man möchte sich die ganze Zeit kratzen, aber dadurch macht man es nur noch schlimmer. Warum die Haut juckt, kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es einfach nur Stress oder eine allergische Reaktion, die das Phänomen auslösen, es kann aber auch eine innere Erkrankung dahinterstecken. Hier erfährst du, wodurch ein Juckreiz am ganzen Körper ausgelöst werden kann und wie du deine Beschwerden linderst. Auch Infos über die häufigsten Hauterkrankungen sollen hier nicht fehlen.
Die Haut ist ein bemerkenswertes Organ mit vielen Funktionen und Eigenschaften. Sie bietet Schutz, indem sie den Körper umhüllt, von der Aussenwelt abschottet und vor allerhand Gefahren wie Krankheiten und schädlichen Umwelteinflüssen bewahrt. Dabei ist sie ausserdem sehr elastisch und belastbar. Wie das grösste Organ des Menschen all diese Aufgaben bewältigt, hängt zum Teil auch vom Aufbau der Haut ab. Spannende Informationen über die Anatomie der Haut und ihre Aufgaben erhältst du hier.
Du bekommst nach einem Sonnenbad plötzlich kleine Bläschen, die unangenehm jucken? Bei solchen Beschwerden leidest du vermutlich an einer Sonnenallergie. Diese Erkrankung ist gut mit entzündungshemmenden und juckreizstillenden Cremes zu behandeln. Auch einige Hausmittel gibt es dagegen. Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, verwende immer einen guten Sonnenschutz und halte dich nicht in der prallen Mittagssonne auf. Wähle die Sonnencreme entsprechend deinem Hauttyp aus. So bist du gegen die aggressive Sonneneinstrahlung gut gewappnet und musst keine Hautveränderungen befürchten.
Viele Menschen stören sich an Hautflecken, daher lassen sich einige Patienten aus ästhetischen Gründen auch Leberflecken entfernen. Aber auch aus medizinischen Gründen kann eine Behandlung von Altersflecken und Co. ratsam sein. Die Möglichkeiten zur Entfernung sind vielfältig. Im folgenden Artikel erfährst, was ein Leberfleck ist, wie er entsteht und wie du ihn entfernen lassen kannst.
Es gibt Hauterkrankungen, die sehr häufig sind und nicht nur durch bestimmte Reizungen entstehen, sondern auch durch psychische Belastungen und Stress. Zu ihnen gehört die Nesselsucht, die akut oder chronisch auftreten kann und für Patienten unangenehm ist, da die Symptome meistens mit einem starken Juckreiz, Rötungen und der Entstehung von Quaddeln einhergehen. In einigen Fällen kann die Nesselsucht auch durch Allergien ausgelöst werden.