Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei einer Pigmentstörung handelt es sich um eine Farbveränderung der Haut, die örtlich begrenzt an einer oder mehreren Stellen auftritt. Beispiele für Pigmentstörungen, die bei vielen Menschen vorkommen, sind Sommersprossen und Altersflecken. Beide entstehen durch die Einwirkung von Sonnenlicht. Während Sommersprossen spontan auftreten und in der kalten Jahreszeit meist wieder verschwinden, entwickeln sich Altersflecken erst bei reiferer Haut. Je intensiver die Haut im Laufe eines Lebens der Sonnenstrahlung ausgesetzt war, umso zahlreicher sind später auch die Altersflecken. Die meisten Pigmentstörungen sind harmlos und bedürfen keiner Behandlung. Je nach Ausprägung der Symptome können die Hautveränderungen für die Betroffenen allerdings als seelisch belastend empfunden werden.
In der Oberhaut befinden sich Melanozyten – Zellen, die auf die Produktion des Pigments Melanin spezialisiert sind. Bilden die Zellen zu viel Melanin, entstehen dunkle Hautbereiche, die der Mediziner als Hyperpigmentierung bezeichnet. Bei einem Melaninmangel liegt hingegen eine Hypopigmentierung mit hellen Hautveränderungen vor. Bildet die Haut gar kein Melanin aus, handelt es sich um eine Depigmentierung. Die betroffenen Hautstellen sind in diesem Fall weiss. So vielfältig wie die Formen von Pigmentstörungen sind auch die möglichen Auslöser:
Bei unklaren Hautveränderungen solltest du immer auch bestimmte Krankheiten in Betracht ziehen. Eine Hyperpigmentierung entsteht meist durch UV-Strahlung, aber auch Entzündungen können für die dunklen Hautflecken verantwortlich sein. Vor allem bei Schuppenflechte kommt es nach Abklingen der entzündlichen Krankheitsherde häufig zu einer sogenannten postinflammatorischen Hyperpigmentierung, die Wochen oder gar Monate anhalten kann. Das gleiche Phänomen tritt auch nach Verbrennungen oder im Zuge einer Gürtelrose auf. Bei einem Melaninmangel wiederum könnte es sich um die Weissfleckenkrankheit handelt – eine Störung, bei der die Melanozyten vermutlich durch Autoimmunprozesse zerstört werden. Weitere Krankheiten, die hinter einer Pigmentstörung stecken können, sind:
Bei Pigmentstörungen, die plötzlich auftreten oder sich verändern und bei denen die Ursache nicht offensichtlich ist (wie zum Beispiel bei Sommersprossen), suchst du am besten eine Praxis für Dermatologie auf. Denn: Die Liste der möglichen Ursachen ist lang und das Risiko, dass eine Erkrankung unentdeckt bleibt, dementsprechend hoch. Der Hautarzt kann Hautveränderungen oft schon allein aufgrund des äusseren Erscheinungsbildes beurteilen. Insbesondere bei dunklen Pigmentstörungen solltest du deiner Gesundheit zuliebe immer einen Termin beim Hautarzt vereinbaren, um Schwarzen Hautkrebs auszuschliessen.
Die Behandlung von Pigmentstörungen hängt immer von der Ursache ab. Bei dunklen Pigmentflecken kannst du die die Haut lasern lassen, um die Pigmentansammlungen mithilfe von Lichtenergie zu zerstören. Auch das Abschleifen mit einem Skalpell und Säurepeelings kommen bei dunklen Pigmentstörungen häufig zum Einsatz. Leidest du unter einer Hypo-oder Depigmentierung, etwa durch die Weissfleckenkrankheit, kann der Arzt die betroffenen Hautstellen mit einem bestimmten Licht bestrahlen, um die Produktion von Melanin anzukurbeln.
Ob Hausmittel bei Pigmentstörungen tatsächlich helfen können, ist nicht wissenschaftlich belegt – ein Versuch schadet jedoch nicht.
Altersflecken zählen zu den wenigen Pigmentstörungen, denen du mit den richtigen Tipps und Tricks effektiv vorbeugen kannst. Am wichtigsten ist ein ausreichender Sonnenschutz, denn UV-Strahlung führt zu Zellschäden und somit zu vorzeitiger Hautalterung. Diese macht sich nicht nur durch Falten bemerkbar, sondern auch durch Pigmentflecken. Trage also stets ausreichend Sonnenmilch auf, meide die Mittagssonne und verzichte auf Besuche im Solarium. Auch ein gesunder Lebensstil ohne Nikotin oder Alkohol sowie mit ausreichend Bewegung und Schlaf kann dazu beitragen, dass Altersflecken gar nicht erst entstehen. Mindestens ebenso wichtig ist eine gute Hautpflege: Versorge deine Haut täglich mit ausreichend Feuchtigkeit und wichtigen Fetten, damit sie geschmeidig bleibt und Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung besser standhält.
Ein Hautausschlag hat normalerweise unangenehme Folgeerscheinungen und Symptome. Er kann aber auch völlig ohne Juckreiz entstehen. Dieser Umstand wird in der Medizin und Dermatologie noch einmal gesondert eingeordnet und von anderen Erkrankungen der Haut abgegrenzt. Daneben gibt es eine Reihe an Erkrankungen, bei denen Hautausschlag ohne Juckreiz eine Begleiterscheinung ist. Jeder Mensch reagiert dabei verschieden auf die Symptome und Ursachen. Das wichtigste zu diesem vielfältigen Thema erfährst du hier.
Zu viel Sonneneinstrahlung ist nicht nur schädlich für die Haut und kann zu Hautkrebs führen. Du solltest auch immer auf einen umfassenden Sonnenschutz achten, um Hautveränderungen und Pigmentstörungen vorzubeugen. Eine der Hauterscheinungen, die durch die Sonne entstehen kann, sind die Pigment- oder auch Altersflecken. Sie entstehen meist an Stellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, also im Gesicht und an den Armen und Händen. Um Altersflecken zu entfernen, stehen dir verschiedene Methoden zur Auswahl.
Die einen bezeichnen sie als Akne des Erwachsenen, die anderen als Kupferfinne oder Couperose. Rosacea ist eine Hautkrankheit, die das Gesicht betrifft. Rötungen, Papeln und Pusteln sowie das Jucken und Brennen der entzündeten Gesichtshaut belasten die Betroffenen oft enorm. Eine Heilung ist noch nicht möglich. Woher kommt die Erkrankung? Welche Therapien können die Beschwerden lindern? Welche Produkte eignen sich für die tägliche Hautpflege? Was können die Betroffenen selbst tun? Antworten auf diese und andere Fragen haben wir hier zusammengetragen.
Du erkennst bei dir Hautveränderungen, die früher noch nicht da gewesen sind? Lass Leberflecken und andere Gebilde dann unbedingt von einem Arzt untersuchen, denn im schlimmsten Fall deuten die Symptome auf Hautkrebs hin. Weisser Hautkrebs ist eine weit verbreitete Erkrankung, die in den meisten Fällen durch UV-Strahlen ausgelöst wird. Rechtzeitig erkannt, sind die Chancen auf Heilung jedoch gut. Auch kannst du dem weissen Hautkrebs vorbeugen, indem du dich nie ungeschützt der Sonne aussetzt.
Ob im Sommer am Strand oder während des Liebesspiels mit dem Partner – einen Pickel am Hintern wünscht sich niemand. Wer jedoch einen Pickel am Po loswerden möchte, steht vor einer Herausforderung: Es handelt sich um eine ungünstige Stelle, die du nicht so einfach erreichst. Leidest du unter einem besonders hartnäckigen Pickel, bleibt dieser meist über mehrere Wochen. Lies nach, welche Ursachen die unschönen Hautunreinheiten haben und wie du einen Pickel am Po schnell wieder loswirst.
Mit ihren fast zwei Quadratmetern ist die Haut das grösste Organ deines Körpers. Als Flächenorgan mit einer Gesamtoberfläche von durchschnittlich 1,8 Quadratmetern wird es zu oft als selbstverständlich angenommen. Dabei ist die Haut lebenswichtig. Das zeigt sich in der Tatsache, dass bereits ein Verlust von 20 Prozent der Hautoberfläche für einen Menschen tödlich sein können. Die wichtigsten Funktionen der Haut, insbesondere der einzelnen Hautschichten, und welche gesundheitlichen Folgen Hauterkrankungen oder Verletzungen der Haut haben können, erfährst du hier.