Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem bezeichnet, ist eine recht bekannte Hauterkrankung, die verstärkt bei Babys und Kindern auftritt. Atopisch bedeutet, dass die Betroffenen zu bestimmten Überempfindlichkeitsreaktionen neigen, wie es zum Beispiel auch bei Heuschnupfen der Fall ist. Die Haut ist bei der Krankheit chronisch entzündlich und meist sehr trocken und empfindlich und geht mit starkem Juckreiz einher. Forscher gehen davon aus, dass Neurodermitis vererbbar ist und bei Anlage durch bestimmte innere und äussere Trigger ausgelöst wird. Das hervorgerufene Ekzem erfolgt in Schüben und ist auch in der Akutphase nicht ansteckend oder gefährlich. Ursache für Neurodermitis ist eine gestörte Schutzbarriere der Haut.
Wie bereits angeführt, kennzeichnet ein entzündlicher Hautausschlag mit quälendem Juckreiz die Neurodermitis. Die Entzündung tritt dabei schubweise auf, sodass auf Phasen mit starken Symptomen beschwerdefreie Zeiten folgen. Insgesamt variieren die Symptome von Patient zu Patient, von milder Ausprägung bis zu extremen, stark juckenden Ekzemen. Generell zeigt sich die atopische Dermatitis durch allgemein trockene Haut mit geröteten Hautentzündungen und Juckreiz. Hinzukommen Knötchen und Pusteln sowie eine Veränderung der Haut: sie wird in der Fläche dicker und hat eine gröbere Struktur. Da die Entzündungen meist zu Bläschenbildungen führen, kann es zur Bildung von nässenden Ekzemen und Verkrustungen kommen. Wärme verstärkt den Juckreiz, wodurch die Beschwerden meist nachts im warmen Bett zunehmen. Im Gegensatz dazu wird zum Beispiel durch kalte Duschen die Entzündung gehemmt. Eine Verschlimmerung tritt ebenfalls ein, wenn dem Juckreiz nachgegeben wird, da es dadurch zu immer neuen Hautreizungen kommt. Betroffen sind primär die Beugeseiten des Körpers wie Ellenbogen, Kniekehlen und Nacken, oft auch die Kopfhaut. Aber auch die Armbereiche, Hals, Stirn, Augenlider und Hände zeigen häufig die krankhaften Hautveränderungen. Im schlimmsten Fall kann der ganze Körper betroffen sein.
Die atopische Dermatitis gehört zu den häufigsten Krankheiten bei Kindern. 23 Prozent der Babys und Kleinkinder leiden unter dieser Hauterkrankung, wobei Jungen in dieser Altersgruppe häufiger betroffen sind als Mädchen. Bei Schulkindern sinkt die Zahl der Betroffenen auf etwa acht Prozent. Bei Babys wird oft von „Milchschorf“ oder „Säuglingsekzem“ gesprochen, weil der Schorf getrockneter Milch ähnelt. Die Säuglingshaut ist gerötet und schuppt sich, wobei hauptsächlich Kopfhaut und Wangen betroffen sind. Später kann die Krankheit zum Beispiel auf die Haut im Windelbereich übertreten. Bei Kindern und Jugendlichen kommt es zum typischen Erscheinungsbild der Neurodermitis, sodass mehr und mehr die Beugeseiten des Körpers betroffen sind. Bei betroffenen Kindern entwickelt sich oftmals ein Kreislauf, da die entzündeten Hautstellen stark jucken und sie sich das Kratzen nicht verkneifen können, was zu weiteren Beschwerden führt. Da der Juckreiz vor allem nachts auftritt, führt die atopische Dermatitis oft zu Schlafstörungen und folgend zu Konzentrationsmangel.
Ursachen für Neurodermitis liegen in der gestörten Barrierefunktion der Haut und einer genetische Neigung, zu sensibel auf Reize aus der Umwelt zu reagieren. Neurodermitiker sind daher oft zusätzlich von Allergien geplagt. Es gibt viele mögliche Faktoren oder Trigger, die die Erkrankung hervorrufen oder verschlimmern. Dazu gehören unter anderem:
Anfangs erfolgt ein Anamnesegespräch durch den Hautarzt, bei dem unter anderem Art, Lage und Häufigkeit der Beschwerden geklärt werden und ob es in der Familie weitere Fälle gibt. Im Anschluss werden körperliche Untersuchungen der betroffenen Hautstellen durchgeführt. Der Verdacht auf eine Neurodermitis-Erkrankung kann zudem durch Blut- und Hauttests untermauert werden. Ein bekannter Test ist der sogenannte „weisse Dermographismus“, bei dem zum Beispiel mit einem Stift als mechanischer Reiz über die Haut gestrichen wird. Normalerweise sollte die Haut an der Stelle kurz erröten. Wird sie stattdessen kurz weiss, ist dies ein Indiz einer Neurodermitis. Bei einem Bluttest wird der Immunglobulin-E-Spiegel getestet, da dieser bei Neurodermitis-Patienten häufig erhöht ist. Weiterhin kann ein Allergietest nützlich sein, da somit herausgefunden wird, ob sich die atopische Dermatitis durch bestimmte Allergene verschlimmert. Mit einem Hauttest wird festgestellt, ob einen Kontaktallergie vorliegt, sodass geklärt werden kann, welche Stoffe als Auslöser verantwortlich sind.
Zur Behandlung von Neurodermitis wird je nach Ausprägung ein 4-Stufen-Plan angewandt:
Zusätzlich gibt es weitere Behandlungsmethoden wie Lichttherapie, das Tragen antimikrobiell wirkender Kleidung, Aufenthalte am Meer, spezielle Immuntherapien, bestimmte Ernährungsformen, Entspannungsverfahren, homöopathische Mittel und vieles mehr. Hier muss getestet werden, was am besten beim Patienten wirkt.
Wie erwähnt, verläuft die Krankheit in Schüben, sodass die Beschwerden zumindest zeitweise verschwinden. Auch ist die Chance, dass die Hauterkrankung von Säuglingen im späteren Leben nicht mehr auftritt, sehr hoch. Zum Beispiel wirkt konsequentes Stillen über vier bis sechs Monate schützend in Bezug auf Allergien und Neurodermitis. Dennoch ist Neurodermitis bisher nicht heilbar. Die mit Neurodermitis einhergehenden Symptome können durch verschiedene Medikamente, Vermeidung von auslösenden Faktoren und eine angepasste Ernährung gelindert und somit der Verlauf positiv beeinflusst werden.
Ungleichmässige Hautveränderungen im Gesicht oder am Körper sind nicht nur störend, sondern oftmals auch ein Hinweis auf Krankheiten. Unbehandelt verstärken sich die Pigmentstörungen mit zunehmendem Alter, weshalb eine regelmässige Kontrolle Pflicht ist. Dabei lassen sich Pigmentflecken heutzutage sehr einfach entfernen. Je nach Art der Veränderung und dem gewünschten Ergebnis stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Doch welche Option eignet sich für wen und mit welchen Methoden lassen sich die besten Resultate erzielen?
Ein ausgedehntes Sonnenbad tut der Seele gut – unserer Haut dagegen nicht. Die UV-Strahlung kann ungeschützte Haut krank machen. Stachelzellkrebs oder auch weisser Hautkrebs zählt heute zu den häufigen Krankheiten, die der Hautarzt als Folge von zu viel Sonneneinstrahlung diagnostiziert. Was hat es mit dieser Krankheit auf sich, welcher Hauttyp muss besonders vorsichtig sein, welche Symptome gibt es und wie sehen vernünftige Vorbeugemassnahmen aus? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um den Stachelzellkrebs näher angesehen.
Ulcera cruris werden im Volksmund als offene Beine bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Wunde am Unterschenkel, die sehr tief sein kann und in den meisten Fällen nur schlecht abheilt. Sie wird durch Durchblutungsstörungen verursacht. Der Zusatz venosum bedeutet, dass eine Durchblutungsstörung in den Venen vorliegt. Wird ein Ulcus cruris venosum nicht behandelt, kann er chronisch werden. Damit ist auf keinen Fall zu spassen, der Zustand muss unbedingt von einem Arzt behandelt werden. Wie die Krankheit behandelt wird und wie die Risikofaktoren aussehen, die vermehrt zu dieser Erkrankung führen, erfährst du hier.
Ebenso wie sich dein Körper mit zunehmendem Alter verändert, ist auch eine Hautalterung im Gesicht völlig normal. Erste Fältchen zeigen sich je nach Veranlagung bereits mit Mitte 20. Stoppen kannst du diese natürliche Hautalterung kaum. Allerdings kannst du versuchen, ihr mit einem gesunden Lebensstil und Kosmetik entgegenzuwirken. Hautalterung ist nicht nur eine Frage der Gene, sondern vor allem auch des Lebenswandels. Die teuersten Cremes nutzen wenig, wenn du nicht auf deine Ernährung achtest. Versuche also, auf Rauchen und andere schädliche Einflüsse wenn möglich zu verzichten.
Heutzutage können Kinder glücklicherweise gegen die meisten Kinderkrankheiten geimpft werden. Erkrankungen wie Masern, Scharlach oder Röteln können in schweren Verläufen nämlich drastische Folgen haben. Unter anderem verursachen viele der gängigen Kinderkrankheiten Hautausschläge, an denen du die betreffende Krankheit optisch gut erkennen kannst. Welche Kinderkrankheiten Ausschlag hervorrufen, wie diese aussehen und wodurch Hautveränderungen bei Kindern sonst noch verursacht werden können, liest du im folgenden FAQ nach.
Muttermale beziehungsweise Leberflecke hat jeder von uns. Meist sind sie auch gar nicht weiter störend. Bei einigen Patienten aber können sich die Pigmentflecken verändern. Schlimmstenfalls entwickelt sich aus diesen Hautveränderungen Hautkrebs. Es ist also ratsam, die eigenen Muttermale im Auge zu behalten und eine Änderung in Form oder Struktur unverzüglich von einem Hautarzt kontrollieren zu lassen. Hast du dich zum Muttermal Entfernen entschieden, wähle unbedingt eine seriöse Fachklinik, um Narben nach dem Eingriff zu vermeiden.