Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Normalfall produzieren unsere Schweiss- und Talgdrüsen ununterbrochen eine Mischung aus Wasser und Fett, die die Haut geschmeidig hält. Wird zu wenig Fett abgegeben, entsteht schuppige Haut und ihre Funktionsfähigkeit leidet. So kann sie deinen Organismus nicht mehr ausreichend vor Einflüssen wie Krankheitserregern oder UV-Strahlung schützen und auch deine Körpertemperatur nicht mehr vernünftig regulieren. Am häufigsten zeigen sich trockene Stellen auf der Gesichtshaut. Doch häufig betroffen sind auch
Schuppige Haut ist rau, spröde, feinporig und juckend. Zudem reisst sie schnell und ist Kälte sowie Wärme gegenüber sehr empfindlich. Im Extremfall bilden sich sogar Austrocknungsekzeme, was im weiteren Verlauf zu erheblichen Entzündungen führen kann.
Das Wichtigste bei schuppiger Haut ist die korrekte Hautpflege.
Mithilfe der Hautbarriere bist du zum einen vor Feuchtigkeitsverlust und zum anderen vor Viren, Bakterien oder ähnlichen Substanzen geschützt. Dass deine Haut Feuchtigkeit braucht, merkst du, wenn sie juckt oder spannt. Diese klassischen Symptome zeigen oft einen unausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt an. Nutze zur Behandlung eine passende Lotion oder Creme, um genug Feuchtigkeit in die Haut zu transportieren. Besonders geeignet sind Wirkstoffe wie Urea oder Hyaluron. Deine Haut benötigt eher Fett, wenn sie schuppig und rissig ist. Im Zuge der Hautalterung braucht es umso mehr Fett, da die Aktivität der Talgdrüsen konstant abnimmt. Wasser-in-Öl-Emulsionen sind an dieser Stelle besonderes empfehlenswert. Mit ihrem höheren Ölanteil legen sie sich wie ein Film über die schuppige Haut und versorgen sie mit ausreichend Fett.
Pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten, denn Hautprobleme sind vielschichtig. Je unkomplizierter ein Teint ist, umso einfacher ist auch die Reinigung. Bei leichten Anzeichen für Austrocknung kannst du zu Mizellenwasser greifen. Alternativ ist im Wasser angerührtes Waschgel geeignet. Generell kannst du bei „normaler“ Haut eher wenig falsch machen. Greife bei Mischhaut lieber auf sogenannte Zwitterpräparate zurück, da sie nicht zu aggressiv wirken, aber trotzdem einfetten. Auch eine milde Emulsion kann Juckreiz und trockene Stellen lindern. Achte vor allem darauf, dass das Gesichtswasser alkoholfrei ist, da dieser eventuell zu juckender und spannender Haut führt.
Trockene und schuppige Haut kann auch ein Anzeichen für Hautkrankheiten sein. Typisch ist sie etwa bei Neurodermitis, eine Entzündungsreaktion, die chronisch ist oder in Schüben auftritt. Wird die Haut aufgekratzt, kommt es vermehrt zu Entzündungen. Äussere Faktoren wie staubige Luft, Stress oder allergieauslösende Nahrungsmittel begünstigen die Krankheit. Eine weitere Krankheit, die bei schlecht funktionierender Hautbarriere auftritt, ist Schuppenflechte. Sie bringt eine tiefer liegende Entzündung mit sich, oft auch Rötungen und Schuppen. In manchen Fällen erfasst sie sogar Handflächen, Nägel, Fusssohlen und die Mundschleimhaut. Noch seltener weitet sich nach innen aus, beispielsweise auf die Gelenke.
Mit der richtigen Hautpflege erhältst du die Gesundheit deiner Haut. Wichtig ist, die Ursachen für Krankheiten zu kennen und konsequent zu meiden. Da Alkohol dem Körper Nährstoffe und Wasser entzieht, steht er ganz oben auf der Liste der negativen Einflüsse. Auch Zigaretten gehören dazu, weil sie die Haut schneller altern lassen. Das Nikotin sorgt für enge Blutgefässe und schneidet die Haut von einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr ab. Positive Faktoren dagegen sind
Gerade der letzte Punkt findet häufig zu wenig Beachtung. Mit genügend Schlaf hilfst du der Haut, sich zu erholen und frisch zu bleiben.
Achte im Winter besonders auf die ausreichende Pflege der Gesichtshaut, denn Wind und Kälte sind eine Belastung für sie. Auch die trockene Heizungsluft vermag sie auf Dauer zu schädigen. Sorge daher mit Feuchtigkeit spendenden Cremes dafür, dass deine Haut Wind und Wetter gewachsen ist. Es empfiehlt sich ausserdem, in geschlossenen Räumen gründlich zu lüften, denn zu viel Wärme führt zu trockener Luft. Falls du im Winter schuppige Haut bekommst, greife unbedingt zu fetthaltigen Cremes, um sie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Teebaumöl dagegen hilft gegen unerwünschten Bakterienbefall.
Viele Formen eines Hautausschlags sehen schlimmer, aus als sie sind. Ein sogenanntes Exanthem tritt meistens plötzlich auf und kann verschiedene Ursachen haben. Ausserdem kann ein sehr kleiner Körperbereich befallen sein, aber auch grössere Areale oder der gesamte Körper. Anhand des Erscheinungsbilds ist es möglich, den Ausschlag bestimmten Hautkrankheiten zuzuordnen oder eine allergische Reaktion zu erkennen. Wenn es sich um rote und kreisrunde Flecken handelt, ist der Ausschlag in der Regel unproblematisch. Bei einem hinzukommenden Juckreiz handelt es sich oft um Virusinfektionen.
Heutzutage können Kinder glücklicherweise gegen die meisten Kinderkrankheiten geimpft werden. Erkrankungen wie Masern, Scharlach oder Röteln können in schweren Verläufen nämlich drastische Folgen haben. Unter anderem verursachen viele der gängigen Kinderkrankheiten Hautausschläge, an denen du die betreffende Krankheit optisch gut erkennen kannst. Welche Kinderkrankheiten Ausschlag hervorrufen, wie diese aussehen und wodurch Hautveränderungen bei Kindern sonst noch verursacht werden können, liest du im folgenden FAQ nach.
Die Gesichtshaut ist gegen Irritationen und Reizungen oftmals nicht ausreichend geschützt und reagiert dementsprechend empfindlich. Schon ein unzureichender UV-Schutz sorgt für eine Veränderung der Haut. Über die gesunde Gesichtsbräune hinaus entstehen dann Pigmentflecke und Sommersprossen, die ihre Ursache in einer höheren Melaninbildung haben. Wenn die Fleckenbildung zu stark auftritt, wird von einer Hyperpigmentierung gesprochen. Alles zu der Pigmentstörung erfährst du hier.
Sie zeigen sich als kleine rote Pünktchen, treten vor allem am Oberkörper auf und tun nicht weh. Die meisten Menschen kennen die roten Muttermale beziehungsweise Leberflecken, die im Laufe des Lebens immer zahlreicher werden. Einen Grund zur Sorge stellen sie jedoch nicht dar. Die Hämangiome sind fast immer ungefährlich und völlig normal. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um die Blutschwämmchen, woran du sie erkennst und woher sie kommen. Wir erläutern zudem, in welchen Fällen du mit einem roten Muttermal zum Hautarzt gehen solltest und was du selbst dagegen tun kannst.
Aknemedikamente sind keine einfachen Cremes für die Hautpflege, sondern gehören zur medizinischen Hautpflege. Die Salben, Cremes und Tinkturen enthalten oft Antibiotika, die die Aknebehandlung unterstützen sollen. Stellt sich der Hormonhaushalt des Körpers während der Pubertät um, sieht man das oft im Gesicht: Das Hautbild verschlechtert sich, Pusteln und Entzündungen sind jetzt normal. Diese Hauterscheinungen sind nicht ganz harmlos, denn Aknenarben können ein Leben lang bleiben. Welche Wirkstoffe helfen gegen Akne? Was sollten Aknemedikamente enthalten? Wir haben die Antworten zu den häufigsten Fragen zum Thema Akne für dich recherchiert.
Die Stomatitis aphthosa wird auch als aphthöse Stomatitis oder Mundfäule bezeichnet. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem griechischen Begriff „stoma“ für Mund, der Endung für Entzündung und einer Wortabwandlung von „aphthai“ für entfachen oder brennen. Bei der Erkrankung bilden sich schmerzende Bläschen auf den Mundschleimhäuten, die besonders störend bei der Nahrungsaufnahme sein können. Hinzu kommt ein charakteristischer fauliger Mundgeruch. Wie du die Stomatitis aphthosa erkennst und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.