Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lippenherpes: Tipps und Infos zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten

Lippenherpes: Tipps und Infos zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten

Es fängt mit einem leichten Kribbeln an, hinzu kommen kleine Verfärbungen und Rötungen auf der Lippe – viele Menschen kennen diese Symptome. Lippenherpes ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die sich nach den ersten Anzeichen mit einer schmerzhaften Bläschenbildung zeigt. Wie Krankheiten wie Lippenherpes entsteht, was die Ursachen dafür sind und woran du ihn erkennst, darüber gibt dir der folgende Ratgeber Aufschluss. Du erfährst zudem, wie du Herpes an den Lippen effektiv behandeln kannst, wann eine medizinische Versorgung notwendig wird und was zu tun kannst, damit Herpes gar nicht erst entsteht.

Welche Viren verursachen Lippenherpes und wie kann ich mich infizieren?

Bei Lippenherpes, medizinisch als Herpes labialis bezeichnet, handelt es sich um eine Virusinfektion. Ausgelöst werden Erkrankungen wie Herpes auf den Lippen durch das Herpes-simplex-Virus, das sich in den Knoten des Gesichtsnervs festsetzt und vorzugsweise die Nervenfasern an den Lippen befällt. Unterschieden wird zwischen den zwei Formen:

  • Herpes-simplex-Virus Typ 1
  • Herpes-simplex-Virus Typ 2

Beide Virus-Typen werden durch Schmier- und Tröpfcheninfektion übertragen. Während die Ansteckung beim Typ 1 hauptsächlich über den Speichel erfolgt, zum Beispiel beim Küssen, durch Niesen, Sprechen oder indirekte Übertragungswege, geschieht eine Infektion beim Typ 2 über den Geschlechtsverkehr. Es handelt sich hierbei um einen Genitalherpes, der jedoch auch auf den Lippenbereich übertragen werden kann. Ein Grossteil aller Erwachsenen haben sich bereits im Kindesalter erstmalig mit dem Herpesvirus infiziert – allerdings nicht immer mit sichtbaren und typischen Symptomen und Krankheiten.

Warum ist die Lippe besonders anfällig für Herpes?

Herpes kann zwar auch an anderen Körperstellen, zum Beispiel am Auge oder an den Fingernägeln, auftreten, vorzugsweise sind jedoch die Lippen betroffen. Aufgrund ihrer hohen Dichte an sensorischen Nervenfasern können sich die Viren hier ungehindert bewegen und ausbreiten. Hinzu kommt, dass die Lippenhaut sehr sensibel und anfällig ist für kleine Verletzungen, die wiederum einen guten Nährboden für die Herpesviren abgeben.

Ist es möglich, gegen die Herpesviren eine Immunität zu entwickeln?

Eine dauerhafte Immunität stellt sich beim Herpesvirus nicht ein. Nach einer Erstinfektion trägst du das Virus ein Leben lang in dir. In „Ruhezeiten“ nistet es sich in den Nervenzellen im Rückenmark ein. Obwohl du Virusträger bist, bedeutet das jedoch nicht, dass du regelmässig mit Herpes zu kämpfen hast. Nur bei etwa 20 bis 30 Prozent der Menschen bricht der Lippenherpes immer wieder aus. Auslöser für eine sogenannte Reaktivierung ist häufig ein geschwächtes Immunsystem, zum Beispiel eine Erkältung. Aber auch Stress sowie Verletzungen auf der Lippe können Herpes begünstigen.

Welche Symptome äussern sich bei Lippenherpes?

Symptome für Lippenherpes äussern sich häufig (aber nicht immer) bereits vor dem eigentlichen Ausbruch. Zu den frühen Symptomen gehören:

  • Juckreiz und ein Kribbeln auf der Lippe
  • ein Gefühl von Taubheit und Spannung
  • ein unangenehmes Brennen sowie Stechen im Lippenbereich
  • punktuelle, lokal begrenzte Rötungen auf den Lippen und der angrenzenden Haut

Sobald der Lippenherpes ausbricht, bilden sich Bläschen direkt auf der Lippe, die vor allem bei Bewegungen durch Sprechen, Kauen oder Lachen Schmerzen verursachen, unangenehm ziehen und schnell einreissen können. Meist nässen sie dann und hinterlassen eine unschöne gelbliche Kruste. Typischerweise tritt Herpes nur an einer Seite der Lippe auf. Eine Ausbreitung auf umliegende Hautstellen sowie auf die Mundhöhle ist nicht ungewöhnlich. Symptomatisch schwellen bei Lippenherpes auch die Lymphknoten etwas an. Bei Menschen, die sich zum ersten Mal mit Lippenherpes infizieren, zeigen sich die Symptome häufig deutlich ausgeprägter, da der Körper erst noch Antikörper bilden muss. Bei Kindern tritt Herpes nicht selten in Form einer Mundfäule auf.

Welche Behandlung ist bei Lippenherpes richtig?

Grundsätzlich ist es nicht notwendig, dass du Lippenherpes behandelst, da er von selbst nach einigen Tagen bis maximal ein bis zwei Wochen wieder ausheilt. Um die Wundheilung zu beschleunigen, kannst du die Bläschen mit rezeptfreien, in der Apotheke erhältlichen Medikamenten behandeln. Diese Salben und Cremes enthalten als Wirkstoff entweder Penciclovir oder Aciclovir und zeigen sich in ihrer Wirkung entzündungshemmend. Alternativ kannst du auch auf pflanzliche Präparate, zum Beispiel mit Melissenextrakt, zurückgreifen. Es kann sich lohnen, bereits bei den ersten frühen Anzeichen eine Behandlung zu beginnen – unter Umständen verhinderst du damit einen Ausbruch sogar. Für die optimale Behandlung trägst du die Mittel mit einem Wattestäbchen für mindestens vier bis fünf Tage etwa alle zwei bis drei Stunden vorsichtig auf die betroffenen Stellen auf.

Wann ist eine ärztliche Therapie notwendig?

Grundsätzlich ist bei Lippenherpes keine ärztliche Behandlung notwendig. Betroffene kennen die Anzeichen von Lippenherpes meist bereits sehr gut und wissen, wie sie die Bläschen behandeln müssen. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Besuch beim Haus- oder Hautarzt dringend empfohlen wird, um im schlimmsten Fall eine sogenannte gesundheitsgefährdende Superinfektion zu vermeiden. Eine ärztliche Diagnose und Therapie ist in folgenden Fällen notwendig:

  • Die Infektion tritt an anderen Bereichen als an den Lippen auf.
  • Es treten weitere Symptome auf, etwa hohes Fieber und allgemeines Unwohlsein.
  • Das Immunsystem ist geschwächt, zum Beispiel bei Menschen, die eine Chemotherapie haben, bei HIV-Kranken sowie bei Neugeborenen.
  • Es liegt eine Neurodermitis-Erkrankung vor.
  • In die Herpeswunde sind zusätzlich Bakterien eingedrungen und es ist eine eitrige Wundinfektion entstanden.
  • Die Beschwerden klingen auch nach zwei Wochen nicht ab.

Bei Komplikationen wie diesen verschreibt der Mediziner meist hochdosiertere Medikamente in Tablettenform. Bei einer bakteriellen Entzündung können auch Antibiotika verabreicht werden.

Wie kann ich Krankheiten wie Lippenherpes vorbeugen?

Wenn du häufiger unter Lippenherpes leidest, kannst du vorbeugend einige Dinge meiden, um dich vor einem Ausbruch zu schützen. Vermeide daher soweit wie möglich

  • extreme physische und psychische Belastungen und Stress
  • direkte Sonnen- und UV-Strahlung
  • trockene und rissige Lippen
  • besonders warme oder kalte Temperaturen

Hast du Kontakt zu einer Person mit Lippenherpes oder leidest du selbst unter Herpes, solltest du zudem auf einige Aspekte achten, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Das sind:

  • Benutze eigene Handtücher, Gläser und Besteck.
  • Vermeide Küssen und Oralverkehr.
  • Wasche dir die Hände, wenn du dir vorher an die Lippe gefasst hast.
  • Verzichte auf Sport mit Körperkontakt.
  • Steche oder kratze die Bläschen nicht auf.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ein Ausschlag am Po – was jetzt hilft und welche Mittel es zu vermeiden gilt

Nicht nur Babys leiden oft unter einem Ausschlag am Po. Auch Erwachsene trifft es manchmal. So macht der Ausschlag sich bemerkbar: Deine Haut rötet sich, es bilden sich Pusteln und Quaddeln, alles juckt und nässt. Bildet sich der Hautausschlag ausgerechnet an unserem Po, erschwert das Hautproblem häufig unseren Alltag. Wir zeigen, was du dagegen unternehmen kannst, auf welche Mittel du besser verzichtest und wie ein Ausschlag am Po überhaupt entsteht.

Hautausschlag-Hausmittel aus Naturmedizin und Homöopathie

Ein Hautauschlag ist immer unangenehm und kann sich ganz verschieden äussern. Er ist nicht immer durch mangelnde Hautpflege bedingt. Allergien oder Überreaktionen, Hautkrankheiten oder Infektionen sind oftmals dafür verantwortlich und bewirken Flecken, Rötungen, Blasen, Schuppen und ähnliche Symptome. Da das Erscheinungsbild bereits ein erster Hinweis auf die Ursache ist, kann die Behandlung beim Hautarzt schnell Linderung verschaffen. Aber auch Hausmittel, ätherische Öle und Naturmedizin haben sich bewährt, wenn es sich um eine harmlosere Reaktion handelt.

Wenn der Hautausschlag rote Flecken zeigt: Tipps und Infos zu Ursachen und Behandlungen

Sie treten häufig völlig unerwartet auf: Auf der Haut zeigen sich plötzlich viele rote Flecken, die teilweise sogar noch unangenehm jucken. Meist kannst du dir gar nicht erklären, woher sie auf einmal kommen. Für Hautausschlag gibt es viele mögliche Ursachen – die meisten sind harmlos, aber nicht alle. Mit welchen Symptomen sich der Hautausschlag zeigt und welche Krankheiten, Allergien und weitere Auslöser sich hinter dem Hautausschlag verbergen können, erklärt dir unser Ratgeber. Erfahre zudem, wann du mit den roten Flecken zum Arzt gehen solltest und wie der Hautausschlag behandelt wird.

Amyloidose: Wenn sich Serumproteine in Organen, Gefässen und Nerven ablagern

Die Diagnose Amyloidose ist heute kein Todesurteil mehr: Die Mehrzahl der Erkrankungen ist effektiv behandelbar. Allerdings muss die Diagnostik schnell und umfassend erfolgen und die Therapie an die individuelle Ausprägung der Patienten angepasst werden. Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann sie lebensbedrohlich sein. Wir kennen heute verschiedene Formen der Amyloidose. Abhängig davon, wo genau sich die fehlgefalteten Amyloid-Proteine bilden und ansammeln, werden verschiedene Organe geschädigt. Das können Nieren Herz oder auch die Nerven sein. Die Symptome unterscheiden sich daher stark, und die von den Fibrillen ausgelösten Krankheiten ebenfalls.

Neurodermitis bei Erwachsenen – Was hilft gegen Juckreiz und schuppige, trockene Haut?

Neurodermitis stellt die Betroffenen vor enorme Herausforderungen. Die ständig juckende, trockene, schuppige Haut raubt Kraft und Lebensfreude. Woher kommt die Krankheit? Warum erkranken immer mehr Menschen an Neurodermitis? Welche Therapien haben sich bewährt? Kann eine spezielle Hautpflege die Symptome lindern? Hat die Ernährung einen Einfluss? Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt.

Ekzem am Fuss – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Haut ist der Fläche nach das grösste Organ des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel und die Wärmeregulation unabdingbar. Ist sie erkrankt, empfindest du oft einen Juckreiz oder nimmst Rötungen wahr. Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehören statistisch gesehen Ekzeme. Sie suchen einen Menschen im Laufe des Lebens nahezu sicher heim. Eine solche entzündliche Reaktion der Haut kann auch am Fuss vorkommen. Tritt sie ausschliesslich hier oder an einer Hand auf, sprechen Ärzte von einer Dyshidrose beziehungsweise einem dyshidrotischem Ekzem. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Ekzem am Fuss, beispielsweise zu Allergien als Auslöser und zur Diagnose.